Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Alter und Pflege
    • Stationäre Altenpflege
    • Ambulante Altenpflege
    • Betreutes Wohnen
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Mutter-Kind-Kur
    • Schwangerschaft
    • Armut, Schulden und Sucht
    • Suchthilfe
    • CARIsatt-Läden
    • Soziale Beratung
    • Schuldnerberatung
    • Bahnhofsmissionen
    • Wohnungs- und Obdachlosigkeit
    • Angebote für Menschen mit Beeinträchtigung
    • Flucht und Migration
    • Hospiz
    • Telefonseelsorge
    • Alle Adressen
    • Betreuungsvereine
    Close
  • Aktuell
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Caritas Jahreskampagne
    • E-Mail-Newsletter
    • CARInews 2023-1
    • CARInews 2024-1
    • CARInews 2024-2
    • CARInews 2024-4
    • CARInews 2024-3
    • Termine
    • Fortbildung
    • Fortbildungen für alle Mitarbeitenden
    • Fortbildungen: Altenhilfe, Gesundheit und Hospiz
    • Fortbildungen: Kinder, Jugend und Familie
    • Fortbildungen: Soziale Sicherung und Teilhabe
    • Projekte
    Close
  • Spenden und Helfen
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • Hilfsprojekte
    • Freiwilligendienste FSJ und BFD
    • Hand in Hand 2020
    Close
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Stellenangebote
    • Arbeitgeberprofil
    • Tarif, Gehalt und Urlaub
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Freiwilligendienste Angebote
    • Freiwilligendienste Infos
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Prävention
    • Seelsorgliche Gesprächspartner_innen
    • Trauerbegleitung am Arbeitsplatz
    • Job-Angebote abonnieren
    Close
  • Wir über uns
    • Caritas Lübeck
    • Leben im Alter
    • Seniorenberatung
    • Caritas-Sozialstation
    • Schwangerschaftsberatung
    • Migrationsberatung
    • Krebsberatung
    • Fachverbände
    • Kontakt
    • Caritaspastoral
    • Begegnungsräume
    • Artikel-Archiv
    • Caritasrat
    • Abteilungen und Regionen
    • Soziale Sicherung und Teilhabe
    • Altenhilfe, Gesundheit und Hospiz
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Familiengesundheit
    • Unternehmerische Belange
    • Regionalstellen
    • Geistlicher Begleiter
    • Jahresberichte
    • Datenschutz
    • Transparenz
    • Hinweisgeberschutz
    • Lieferketten (LkSG)
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Alter und Pflege
      • Stationäre Altenpflege
        • Organisationsentwicklung - gemeinsam on Tour
      • Ambulante Altenpflege
      • Betreutes Wohnen
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Mutter-Kind-Kur
    • Schwangerschaft
    • Armut, Schulden und Sucht
      • Suchthilfe
      • CARIsatt-Läden
      • Soziale Beratung
      • Schuldnerberatung
      • Bahnhofsmissionen
    • Wohnungs- und Obdachlosigkeit
    • Angebote für Menschen mit Beeinträchtigung
    • Flucht und Migration
    • Hospiz
    • Telefonseelsorge
    • Alle Adressen
    • Betreuungsvereine
  • Aktuell
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Caritas Jahreskampagne
    • E-Mail-Newsletter
      • CARInews 2023-1
      • CARInews 2024-1
      • CARInews 2024-2
      • CARInews 2024-4
      • CARInews 2024-3
    • Termine
    • Fortbildung
      • Fortbildungen für alle Mitarbeitenden
      • Fortbildungen: Altenhilfe, Gesundheit und Hospiz
      • Fortbildungen: Kinder, Jugend und Familie
      • Fortbildungen: Soziale Sicherung und Teilhabe
    • Projekte
  • Spenden und Helfen
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • Hilfsprojekte
    • Freiwilligendienste FSJ und BFD
    • Hand in Hand 2020
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Stellenangebote
    • Arbeitgeberprofil
    • Tarif, Gehalt und Urlaub
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Freiwilligendienste Angebote
    • Freiwilligendienste Infos
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Prävention
    • Seelsorgliche Gesprächspartner_innen
    • Trauerbegleitung am Arbeitsplatz
    • Job-Angebote abonnieren
  • Wir über uns
    • Caritas Lübeck
      • Leben im Alter
        • Besuchsdienst Lichtblicke
        • Brodten - Reisen ohne Koffer
        • Smartphone-Sprechstunde und Schulungen
        • CariTreff
      • Seniorenberatung
      • Caritas-Sozialstation
      • Schwangerschaftsberatung
      • Migrationsberatung
      • Krebsberatung
    • Fachverbände
    • Kontakt
    • Caritaspastoral
      • Begegnungsräume
      • Artikel-Archiv
    • Caritasrat
    • Abteilungen und Regionen
      • Soziale Sicherung und Teilhabe
      • Altenhilfe, Gesundheit und Hospiz
      • Kinder, Jugend und Familie
      • Familiengesundheit
      • Unternehmerische Belange
      • Regionalstellen
    • Geistlicher Begleiter
    • Jahresberichte
    • Datenschutz
    • Transparenz
    • Hinweisgeberschutz
    • Lieferketten (LkSG)
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
Bild einer Gruppe von jungen Menschen, die sich als Team umarmen und nach oben schauen
Dienstgemeinschaft
Caritas
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Alter und Pflege
      • Stationäre Altenpflege
        • Organisationsentwicklung - gemeinsam on Tour
      • Ambulante Altenpflege
      • Betreutes Wohnen
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Mutter-Kind-Kur
    • Schwangerschaft
    • Armut, Schulden und Sucht
      • Suchthilfe
      • CARIsatt-Läden
      • Soziale Beratung
      • Schuldnerberatung
      • Bahnhofsmissionen
    • Wohnungs- und Obdachlosigkeit
    • Angebote für Menschen mit Beeinträchtigung
    • Flucht und Migration
    • Hospiz
    • Telefonseelsorge
    • Alle Adressen
    • Betreuungsvereine
  • Aktuell
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Caritas Jahreskampagne
    • E-Mail-Newsletter
      • CARInews 2023-1
      • CARInews 2024-1
      • CARInews 2024-2
      • CARInews 2024-4
      • CARInews 2024-3
    • Termine
    • Fortbildung
      • Fortbildungen für alle Mitarbeitenden
      • Fortbildungen: Altenhilfe, Gesundheit und Hospiz
      • Fortbildungen: Kinder, Jugend und Familie
      • Fortbildungen: Soziale Sicherung und Teilhabe
    • Projekte
  • Spenden und Helfen
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • Hilfsprojekte
    • Freiwilligendienste FSJ und BFD
    • Hand in Hand 2020
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Stellenangebote
    • Arbeitgeberprofil
    • Tarif, Gehalt und Urlaub
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Freiwilligendienste Angebote
    • Freiwilligendienste Infos
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Prävention
    • Seelsorgliche Gesprächspartner_innen
    • Trauerbegleitung am Arbeitsplatz
    • Job-Angebote abonnieren
  • Wir über uns
    • Caritas Lübeck
      • Leben im Alter
        • Besuchsdienst Lichtblicke
        • Brodten - Reisen ohne Koffer
        • Smartphone-Sprechstunde und Schulungen
        • CariTreff
      • Seniorenberatung
      • Caritas-Sozialstation
      • Schwangerschaftsberatung
      • Migrationsberatung
      • Krebsberatung
    • Fachverbände
    • Kontakt
    • Caritaspastoral
      • Begegnungsräume
      • Artikel-Archiv
    • Caritasrat
    • Abteilungen und Regionen
      • Soziale Sicherung und Teilhabe
      • Altenhilfe, Gesundheit und Hospiz
      • Kinder, Jugend und Familie
      • Familiengesundheit
      • Unternehmerische Belange
      • Regionalstellen
    • Geistlicher Begleiter
    • Jahresberichte
    • Datenschutz
    • Transparenz
    • Hinweisgeberschutz
    • Lieferketten (LkSG)
Für Mitarbeiter_innen

Betriebliche Gesundheit - BGM

Das wichtigste Gut eines Unternehmens sind seine Mitarbeiter_innen. Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden haben nicht nur ausreichende Bewegung und gesunde Ernährung, auch die Verhältnisse, die im Arbeitsumfeld vorzufinden sind, beeinflussen die Gesundheit der Mitarbeiter_innen.

Das Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Caritas im Norden steht unter dem Slogan: CARIfit statt CARIfertig - gesundheitsfördernd arbeiten und leben. Die Caritas im Norden möchte die Gesundheit und Sicherheit ihrer Mitarbeiter_innen unterstützen und fördern.

CARIfit statt CARIfertig

Dafür gibt es  den Steuerkreis betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Ziel der betrieblichen Gesundheitsförderung ist die Verbesserung von Wohlbefinden, Gesundheit und Zufriedenheit der Beschäftigten, die Steigerung des "Wir-Gefühls" und des gegenseitigen Vertrauens.

Allen Mitarbeitenden steht ein Gesundheitsbudget zur Verfügung, das wie folgt genutzt werden kann.

Freistellung

Zwei Arbeitstage Freistellung pro Jahr (anteilige Stunden lt. Arbeitsvertrag) können ausschließlich wie folgt genutzt werden:

  • zur Teilnahme an Präventionsmaßnahmen gem. § 20 SGB V / (Maßnahmen, die über die Krankenkassen zertifiziert sind und anteilig refinanziert werden).
  • Zeit während einer (Wellness-) Massage o. Osteopathie (nicht auf Rezept!) innerhalb oder außerhalb des Arbeitsplatzes.

Budget

Jeder/m Mitarbeiter_in werden pro Jahr 60,00 € für folgende Maßnahmen zur Verfügung gestellt:

  • Massagen oder Osteopathie (nicht auf Rezept!)
  • Präventionsmaßnahmen gem. § 20 SGB V
  • Sport- und Bewegungskurse
  • Vereinssport und Besuche im Fitnesscenter
  • Schwimmen, Wasserfitness und -gymnastik

Maßnahmen im Team

  • Das finanzielle Budget kann auch für gemeinsam organisierte Maßnahmen im Team verwendet werden.

Gut zu wissen

Wir bieten gemeinsam mit dem Erzbistum Hamburg Fortbildungen an, die der Steuerkreis BGM als besonders gesundheitsförderlich wahrnimmt. Diese Fortbildungen erhalten den BGM- Stempel.

Das BGM ist ein Prozess, den wir immer weiter entwickeln wollen, um ihn an die Bedürfnisse der Mitarbeiter_innen und an die sich verändernden Arbeitsverhältnisse anzupassen. Wir freuen uns über Ihre Vorschläge und Ideen zu individuellen Angeboten der Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz und zur Verbesserung Ihrer Arbeitssituationen. Leiten Sie diese bitte an den Steuerkreis BGM weiter.

Fühlen Sie sich eingeladen, den Entwicklungsprozess, des BGM in der Caritas im Norden mitzugestalten!

Aktuelles

In der Region Neubrandenburg wurde 2022/ 2023 ein Pilotprojekt zur Gesundheitsförderung durchgeführt. Ab 2024 steht den Mitarbeitenden der Region Neubrandenburg wieder das o.g. Gesundheitsbudget zur Verfügung.

 

Häufige Fragen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement

BGM- Was ist das?

Das Betriebliche GesundheitsManagement (BGM) umfasst sowohl die Analyse arbeitsbedingter Gesundheitsbelastungen als auch die Schaffung von Maßnahmen und Angeboten, die zur Stärkung der Gesundheit der Mitarbeite*innen beitragen sollen.

Diese zielen darauf ab:

  • betriebliche Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass die Arbeit und das Verhalten am Arbeitsplatz gesundheitsförderlich möglich sind
  • das Gesundheitsbewusstsein der Mitarbeiter*innen zu sensibilisieren
  • die Kompetenzen der Mitarbeiter*innen in Bezug auf ihre Gesundheit zu erweitern
  • die Mitarbeiter*innen zu befähigen, die eigene Gesundheit aktiv zu stärken
  • das Betriebsklima und das kollegiale Miteinander zu verbessern
  • eine höhere Arbeitssicherheit zu gewährleisten (z.B. gesundheitsgerechte Gestaltung der Arbeitsplätze)

 

BGM – was wurde bis heute erreicht?

Logo BGM

Im Jahr 2017 wurde der Steuerkreis BGM in der damaligen Caritas Mecklenburg e.V. gebildet. Der damalige Vorstand sowie die einzelnen MAV‘en vor Ort unterstützten von Anfang an das Projekt.

So konnte 2017 mit Beteiligung der AOK Nordost eine Mitarbeiter*innen-Befragung durchgeführt und ausgewertet werden. Im Ergebnis der Auswertung wurden typische Belastungen aller Tätigkeiten im Verband und die möglichen gesundheitlichen Folgen aufgezeigt. Darauf basierend wurden Empfehlungen erarbeitet, die zur Minimierung der möglichen gesundheitlichen negativen Folgen beitragen sollten. 

Die bisher daraus resultierenden Maßnahmen sind unter anderem:

  • gesundheitsförderliche Fortbildungen (achten Sie im Fortbildungsverzeichnis auf den oben abgebildeten Stempel)
    das persönliches Gesundheitsbudget für alle Mitarbeiter*innen
  • die Erstellung einer Willkommensbroschüre
  • Ausbildung von Sicherheitsbeauftragten in den Einrichtungen
  • das Angebot für das Leasen von Fahrrädern mit und ohne Elektroantrieb 

Am 1. März 2022 startete in der Region Neubrandenburg ein Pilotprojekt. Mit dem Ziel effektive und attraktive gesundheitsförderliche Maßnahmen für alle Mitarbeiter*innen vor Ort anzubieten.

Im Jahr 2017 wurde der Steuerkreis BGM in der damaligen Caritas Mecklenburg e.V. gebildet. Der damalige Vorstand sowie die einzelnen MAV‘en vor Ort unterstützten von Anfang an das Projekt.
Im Jahr 2017 wurde der Steuerkreis BGM in der damaligen Caritas Mecklenburg e.V. gebildet. Der damalige Vorstand sowie die einzelnen MAV‘en vor Ort unterstützten von Anfang an das Projekt.
Im Jahr 2017 wurde der Steuerkreis BGM in der damaligen Caritas Mecklenburg e.V. gebildet. Der damalige Vorstand sowie die einzelnen MAV‘en vor Ort unterstützten von Anfang an das Projekt.
Im Jahr 2017 wurde der Steuerkreis BGM in der damaligen Caritas Mecklenburg e.V. gebildet. Der damalige Vorstand sowie die einzelnen MAV‘en vor Ort unterstützten von Anfang an das Projekt.

Wer kann mitmachen?

Alle Mitarbeiter*innen der Caritas im Norden, die Lust haben, ihr Gesundheitsbewusstsein zu stärken.

Sie können sowohl als Einzelperson eines der Gesundheitsangebote nutzen als auch eine Maßnahme für Ihr gesamtes Team in Anspruch nehmen.

Seien Sie neugierig/ mutig und probieren Sie eines der benannten Angebote aus. Werden Sie aktiv(er), sensibilisieren Sie Ihr Gesundheitsbewusstsein, fügen Sie Ihren vorhandenen Kenntnissen zum Thema Gesundheit neue hinzu und bleiben Sie gesund. 

Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Erfahrungen und Wünsche bezüglich der genutzten Gesundheitsangebote mit uns teilen. 

Was wird im Rahmen des Gesundheitsbudgets gefördert?

  • Massagen oder Osteopathie (nicht auf Rezept!)
  • Präventionsmaßnahmen gem. § 20 SGB V
  •  Sport- und Bewegungskurse
  •  Vereinssport und Besuche im Fitnesscenter
  •  Schwimmen, Wasserfitness und -gymnastik
  •  gemeinsam organisierte Maßnahmen im Team

Zeit oder Geld?

Beides ist möglich. 

a) Freistellung

Jedem/ jeder Mitarbeitenden werden pro Jahr zwei Arbeitstage für:

  • Präventionskurse gem. § 20 SGB V 
  • Massagen oder Osteopathie (nicht auf Rezept!) zur Verfügung gestellt.

Die Freistellung erfolgt ausschließlich stundenweise, nicht verbrauchte Stunden verfallen jeweils am 31. Dezember.

b) Budget

Jedem/ jeder Mitarbeitenden werden pro Jahr 60,00 € zur Verfügung gestellt, die wie folgt verwendet werden können:

  • Massagen oder Osteopathie (nicht auf Rezept!) 
  • Präventionskurse gem. § 20 SGB V
  • Sport- und Bewegungskurse 
  • Vereinssport und Besuche im Fitnesscenter 
  • Schwimmen, Wasserfitness und -gymnastik

Nicht verbrauchte Beträge verfallen jeweils am 31. Dezember.

Wie wird abgerechnet?

Finanzielles Gesundheitsbudget 

Füllen Sie dieses Formular aus.
Reichen Sie Ihre Rechnung bzw. eine Teilnahmebestätigung (mit Name, Datum und Unterschrift) im Original, zusammen mit dem ausgefüllten Formular, bis zum Ende des Quartals bei Ihrer zuständigen Verwaltung ein.  

Freizeitausgleich

Reichen Sie hierzu dieses Formular ausgefüllt bei Ihrer Leitung ein. Wann Sie am besten den Freizeitausgleich nehmen können, besprechen Sie individuell mit Ihrer Leitung.

Können wir als Team profitieren?

Das finanzielle Budget kann auch für gemeinsam organisierte Maßnahmen im Team verwendet werden. Dies kann der Erwerb eines Sportgerätes (z.B. Stepper) sein oder die Organisation eines Sportevents, als teambildende Maßnahme und als Möglichkeit, neue Sportarten kennenzulernen (z.B. ein Tag an der Kletterwand).

Voraussetzung ist, dass alle Teilnehmer*innen mit der Maßnahme einverstanden sind und bestätigen, dass das individuelle Gesundheitsbudget für die gemeinsame Maßnahme verwendet werden darf. Füllen Sie hierzu dieses Formular aus (x1) und fügen eine Liste der Teilnehmer*innen bei.

Gibt es regionale Unterschiede?

In der Region Neubrandenburg startete im März 2022 ein Pilotprojekt. Dieses Pilotprojekt ist abgeschlossen. In Neubrandenburg gilt 2024 wieder das Angebot, das wir allen Mitarbeitenden machen. Lesen Sie mehr im internen Newsletter Carinews (Nr. 39).

BusinessBike – Was ist das?

Die Caritas im Norden hat mit BUSINESSBIKE (BB) einen Rahmenvertrag zum Fahrradleasing abgeschlossen, um den Mitarbeiter*innen das Leasing von Fahrrädern für den betrieblichen und privaten Gebrauch zu ermöglichen.

Jede*r Mitarbeiter*in kann gleichzeitig maximal EIN Fahrrad, wie folgt leasen: 

  • E-Bikes bis 25 km/h (ausgenommen sind Velomobile)
  • jegliche anderen Fahrräder ohne Motor.

Das Rad inkl. Zubehör darf einen Maximalwert von 6.500 € brutto nicht überschreiten.
Die Laufzeit des Leasingvertrages beträgt 36 Monate. Die Höhe der Leasingrate ist abhängig vom geleasten Fahrrad. 

Die Finanzierung der Leasingrate erfolgt über eine Entgeltumwandlung. Sie haben freie Händlerwahl, wenn der Händler bei BB registriert ist oder sich registrieren lässt. 

Nach Ende der Leasinglaufzeit kann der/die Mitarbeiter*in das Rad zum Restwert erwerben.

Noch Fragen?

Wenden Sie sich mit Ihren Fragen an bgm@caritas-im-norden.de.

Wir freuen uns auch über Vorschläge und Ideen zu individuellen Angeboten der Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz und zur Verbesserung Ihrer Arbeitssituationen. 

Senden Sie uns Ihre Erfahrungen und Ideen aus dem täglichen Arbeitsalltag, die wir im Ideenpool mit allen Mitarbeiter*innen gern teilen möchten. So gestalten wir gemeinsam unser BGM bei der Caritas im Norden.

Mitglieder des Steuerkreises BGM:

Koordination

Silja Fallberg

Region Schwerin

Susanne Lubig 
Gunhild Nienkerk

Region Rostock

Jutta Mauksch 
Helke Marienhagen
Ole Strüber

Region Neubrandenburg

Petra Straßler-Wonn 
Stephanie Gauger

  • Kontakt BGM
Silja Fallberg 2022
Silja Fallberg
+49 385 59179-35
+49 385 59179-35
silja.fallberg@caritas-im-norden.de
Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V.
Abteilung Altenhilfe, Gesundheit und Hospiz
Am Grünen Tal 50
19063 Schwerin

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 418,1 KB

Informationen rund ums gesunde Büro

Facebook caritas-im-norden-alt.de YouTube caritas-im-norden-alt.de Instagram caritas-im-norden-alt.de
nach oben

Über uns

  • Caritas im Erzbistum Hamburg
  • Kontakt
  • Presse
  • Impressum

Caritas hilft

  • Altenhilfe
  • Hospize und Hospizdienste
  • Kinder und Jugend
  • Kur und Kurberatung
  • Schwangerenberatung
  • Existenzsicherung
  • Sozialberatung
  • Menschen mit Behinderung
  • Flüchtlinge und Migranten
  • Krankenhäuser
  • Alle Adressen

Caritas Organisation

  • Caritasrat
  • Mitarbeitervertretung MAV
  • Fachverbände

Sie helfen zu helfen

  • Spenden
  • Ehrenamt
  • Hilfsprojekte
  • Freiwilliges Soziales Jahr

Caritas und Kirche

  • Caritaspastoral
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-im-norden-alt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-im-norden-alt.de/impressum
Logo Caritas im Erzbistum Hamburg - Not sehen und handeln - Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V. 2015 - urheberrechtlich geschützt 2025