Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Alter und Pflege
    • Stationäre Altenpflege
    • Ambulante Altenpflege
    • Betreutes Wohnen
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Mutter-Kind-Kur
    • Schwangerschaft
    • Armut, Schulden und Sucht
    • Suchthilfe
    • CARIsatt-Läden
    • Soziale Beratung
    • Schuldnerberatung
    • Bahnhofsmissionen
    • Wohnungs- und Obdachlosigkeit
    • Angebote für Menschen mit Beeinträchtigung
    • Flucht und Migration
    • Hospiz
    • Telefonseelsorge
    • Alle Adressen
    • Betreuungsvereine
    Close
  • Aktuell
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Caritas Jahreskampagne
    • E-Mail-Newsletter
    • CARInews 2023-1
    • CARInews 2024-1
    • CARInews 2024-2
    • CARInews 2024-4
    • CARInews 2024-3
    • Termine
    • Fortbildung
    • Fortbildungen für alle Mitarbeitenden
    • Fortbildungen: Altenhilfe, Gesundheit und Hospiz
    • Fortbildungen: Kinder, Jugend und Familie
    • Fortbildungen: Soziale Sicherung und Teilhabe
    • Projekte
    Close
  • Spenden und Helfen
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • Hilfsprojekte
    • Freiwilligendienste FSJ und BFD
    • Hand in Hand 2020
    Close
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Stellenangebote
    • Arbeitgeberprofil
    • Tarif, Gehalt und Urlaub
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Freiwilligendienste Angebote
    • Freiwilligendienste Infos
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Prävention
    • Seelsorgliche Gesprächspartner_innen
    • Trauerbegleitung am Arbeitsplatz
    • Job-Angebote abonnieren
    Close
  • Wir über uns
    • Caritas Lübeck
    • Leben im Alter
    • Seniorenberatung
    • Caritas-Sozialstation
    • Schwangerschaftsberatung
    • Migrationsberatung
    • Krebsberatung
    • Fachverbände
    • Kontakt
    • Caritaspastoral
    • Begegnungsräume
    • Artikel-Archiv
    • Caritasrat
    • Abteilungen und Regionen
    • Soziale Sicherung und Teilhabe
    • Altenhilfe, Gesundheit und Hospiz
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Familiengesundheit
    • Unternehmerische Belange
    • Regionalstellen
    • Geistlicher Begleiter
    • Jahresberichte
    • Datenschutz
    • Transparenz
    • Hinweisgeberschutz
    • Lieferketten (LkSG)
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Alter und Pflege
      • Stationäre Altenpflege
        • Organisationsentwicklung - gemeinsam on Tour
      • Ambulante Altenpflege
      • Betreutes Wohnen
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Mutter-Kind-Kur
    • Schwangerschaft
    • Armut, Schulden und Sucht
      • Suchthilfe
      • CARIsatt-Läden
      • Soziale Beratung
      • Schuldnerberatung
      • Bahnhofsmissionen
    • Wohnungs- und Obdachlosigkeit
    • Angebote für Menschen mit Beeinträchtigung
    • Flucht und Migration
    • Hospiz
    • Telefonseelsorge
    • Alle Adressen
    • Betreuungsvereine
  • Aktuell
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Caritas Jahreskampagne
    • E-Mail-Newsletter
      • CARInews 2023-1
      • CARInews 2024-1
      • CARInews 2024-2
      • CARInews 2024-4
      • CARInews 2024-3
    • Termine
    • Fortbildung
      • Fortbildungen für alle Mitarbeitenden
      • Fortbildungen: Altenhilfe, Gesundheit und Hospiz
      • Fortbildungen: Kinder, Jugend und Familie
      • Fortbildungen: Soziale Sicherung und Teilhabe
    • Projekte
  • Spenden und Helfen
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • Hilfsprojekte
    • Freiwilligendienste FSJ und BFD
    • Hand in Hand 2020
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Stellenangebote
    • Arbeitgeberprofil
    • Tarif, Gehalt und Urlaub
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Freiwilligendienste Angebote
    • Freiwilligendienste Infos
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Prävention
    • Seelsorgliche Gesprächspartner_innen
    • Trauerbegleitung am Arbeitsplatz
    • Job-Angebote abonnieren
  • Wir über uns
    • Caritas Lübeck
      • Leben im Alter
        • Besuchsdienst Lichtblicke
        • Brodten - Reisen ohne Koffer
        • Smartphone-Sprechstunde und Schulungen
        • CariTreff
      • Seniorenberatung
      • Caritas-Sozialstation
      • Schwangerschaftsberatung
      • Migrationsberatung
      • Krebsberatung
    • Fachverbände
    • Kontakt
    • Caritaspastoral
      • Begegnungsräume
      • Artikel-Archiv
    • Caritasrat
    • Abteilungen und Regionen
      • Soziale Sicherung und Teilhabe
      • Altenhilfe, Gesundheit und Hospiz
      • Kinder, Jugend und Familie
      • Familiengesundheit
      • Unternehmerische Belange
      • Regionalstellen
    • Geistlicher Begleiter
    • Jahresberichte
    • Datenschutz
    • Transparenz
    • Hinweisgeberschutz
    • Lieferketten (LkSG)
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Caritaspastoral
  • Caritaspastoral
Referent für
Caritaspastoral
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Alter und Pflege
      • Stationäre Altenpflege
        • Organisationsentwicklung - gemeinsam on Tour
      • Ambulante Altenpflege
      • Betreutes Wohnen
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Mutter-Kind-Kur
    • Schwangerschaft
    • Armut, Schulden und Sucht
      • Suchthilfe
      • CARIsatt-Läden
      • Soziale Beratung
      • Schuldnerberatung
      • Bahnhofsmissionen
    • Wohnungs- und Obdachlosigkeit
    • Angebote für Menschen mit Beeinträchtigung
    • Flucht und Migration
    • Hospiz
    • Telefonseelsorge
    • Alle Adressen
    • Betreuungsvereine
  • Aktuell
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Caritas Jahreskampagne
    • E-Mail-Newsletter
      • CARInews 2023-1
      • CARInews 2024-1
      • CARInews 2024-2
      • CARInews 2024-4
      • CARInews 2024-3
    • Termine
    • Fortbildung
      • Fortbildungen für alle Mitarbeitenden
      • Fortbildungen: Altenhilfe, Gesundheit und Hospiz
      • Fortbildungen: Kinder, Jugend und Familie
      • Fortbildungen: Soziale Sicherung und Teilhabe
    • Projekte
  • Spenden und Helfen
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • Hilfsprojekte
    • Freiwilligendienste FSJ und BFD
    • Hand in Hand 2020
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Stellenangebote
    • Arbeitgeberprofil
    • Tarif, Gehalt und Urlaub
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Freiwilligendienste Angebote
    • Freiwilligendienste Infos
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Prävention
    • Seelsorgliche Gesprächspartner_innen
    • Trauerbegleitung am Arbeitsplatz
    • Job-Angebote abonnieren
  • Wir über uns
    • Caritas Lübeck
      • Leben im Alter
        • Besuchsdienst Lichtblicke
        • Brodten - Reisen ohne Koffer
        • Smartphone-Sprechstunde und Schulungen
        • CariTreff
      • Seniorenberatung
      • Caritas-Sozialstation
      • Schwangerschaftsberatung
      • Migrationsberatung
      • Krebsberatung
    • Fachverbände
    • Kontakt
    • Caritaspastoral
      • Begegnungsräume
      • Artikel-Archiv
    • Caritasrat
    • Abteilungen und Regionen
      • Soziale Sicherung und Teilhabe
      • Altenhilfe, Gesundheit und Hospiz
      • Kinder, Jugend und Familie
      • Familiengesundheit
      • Unternehmerische Belange
      • Regionalstellen
    • Geistlicher Begleiter
    • Jahresberichte
    • Datenschutz
    • Transparenz
    • Hinweisgeberschutz
    • Lieferketten (LkSG)
Selbstverständnis und Aufgaben

Caritaspastoral

Das Selbstverständnis von Caritaspastoral leitet sich her aus dem grundlegenden Verständnis diakonischer Pastoral, wie es nachfolgend eindrücklich beschrieben wird:

"Christsein ist seiner ersten Zielrichtung nach nicht ein individuelles, sondern ein soziales Charisma. Man ist nicht Christ, weil nur Christen ins Heil kommen, sondern man ist Christ, weil für die Geschichte die christliche Diakonie Sinn hat und vonnöten ist."(234) (1)

"Ich begreife unsere Kirche als dienende Gemeinschaft. Damit geht unter anderem die Stärkung der Caritas einher. Dabei denke ich an das persönliche Tun jedes Einzelnen und natürlich an unseren Caritasverband, aber vor allem an die gemeindliche Caritas. Eine karitative Haltung ist für mich wesentlich und zukunftsweisend. In der Pastoral unseres Erzbistums und unserer Pfarreien muss Caritas an Bedeutung gewinnen. In einem ersten Schritt möchte ich die Akteure einladen und stärker miteinander vernetzen."(2)

"Wenn die Kirche… nicht meinen darf, außer ihrer sichtbaren Gestalt gäbe es kein Heil und kein langsames Heilwerden der Welt, dann ist eben das Gewinnen von neuen kirchlichen Christen nicht so sehr und in erster Linie die Rettung der sonst Verlorenen, sondern die Gewinnung von Zeugen, die als Zeichen für alle die überall in der Welt wirksame Gnade Gottes deutlich machen." (3)

Joseph Ratzinger/ Benedikt XVI, Erzbischof Stefan Heße und Karl Rahner beschreiben die Leitidee caritativen Selbstverständnisses, das auch für die Caritaspastoral konstitutiv ist: "Man ist Christ, weil… die christliche Diakonie Sinn hat und vonnöten ist." Deshalb geht es beim kirchlich-caritativen Tun um "die Gewinnung von Zeugen, die als Zeichen für alle die wirksame Gnade Gottes deutlich machen." Aus diesem Grunde ist "eine karitative Haltung …wesentlich und zukunftsweisend".

Was heißt das, welche Aufgaben sind mit diesem caritativen Dienst konkret verbunden?

Entscheidend für diesen Dienst der Caritas im Norden, d.h. in einer extrem ausgeprägten Diasporasituation, ist in besonderer Weise die Beachtung und vor allem die Umsetzung des Subsidiaritätsprinzips. 

  • Darum sollte immer nur gemeinsam mit den regional Verantwortlichen des Verbandes und den Ortsgeistlichen und Gemeindeleitungen geschaut werden, wo gegenseitige Information, Hilfe und Unterstützung im caritativ-pastoralen Tun sinnvoll, notwendig und geboten ist.
  • Neben Einzel - und Gruppengesprächen, neben der Begleitung durch geistliche Impulse und Anregungen, gilt für den kirchlich-caritativen Bereich insbesondere, dass es sinnvoll ist, sich regelmäßig zu treffen in sogenannten Pastoralrunden. Bewährt haben sich Gesprächskreise mit den Ortsgeistlichen und Gemeindeverantwortlichen, den vor Ort verantwortlichen Caritasleiterinnen und -leitern und den Verantwortlichen der caritativen Fachverbände. Die gemeinsame Feier der Eucharistie, das Sich-Füreinander-Zeit-Nehmen bilden oft den Rahmen für ein Miteinander, in dem die mystagogische Pastoral ihren angestammten Platz hat. Dabei geht es nicht um etwas Geheimnisvolles und Unverständliches. Es geht vor allem auch darum, sich gegenseitig über den Glauben zu verständigen, die Gnade des Alltags wahrzunehmen und versuchen, sie ins Wort zu bringen, um einen "Glauben zu leben, der die Erde liebt".   
  • Die Mitarbeit am Pastoralkonzept, auch bei dessen Umsetzung in den Pfarreien, und die entsprechende Evaluation - d. h. zu prüfen und, wenn nötig, nachzujustieren - ob und in welchem Umfang die Zielstellungen des jeweiligen Pastoralkonzeptes umgesetzt werden, ist ein weiterer Schwerpunkt der Tätigkeit der Caritaspastoral. Und auch hier gilt: Nur gemeinsam mit den Verantwortlichen in Kirche und verbandlicher Caritas vor Ort kann dies gelingen, denn es gibt weder ein "Patentrezept" noch Vorgaben, die einfach zu übernehmen sind. 
  • Dabei ist - ganz im Sinne des Subsidiaritätsprinzips und des Grundsatzes, dass Gottes Geist "weht, wo er will" - zu beachten, dass Kirche und Caritas im Gemeinwesen verortet sind bzw. bleiben. In den Pastoralkonzepten findet man diesen Hinweis meistens in der Beschreibung des Sozialraumbezuges.  Das bedeutet auch, dass vieles, was getan werden muss, nicht unbedingt von der verbandlichen Caritas geleistet werden muss, wenn andere Träger diese Dienstleistungen in guter Qualität bereits anbieten. Hierin liegt auch eine große "Entlastung", die einem weit verbreiteten Gefühl von Überlastung in Gemeinden und Orten kirchlichen Lebens entgegenwirken kann. 
  • Ein Letztes: Wir sind ein Verband in einem Bistum. Gerade angesichts der überbordenden Säkularisierung sollte möglichst alles dafür getan werden, dass einer Zersplitterung der Kräfte gewehrt wird. Darum ist Vernetzung ein unverzichtbares Arbeitsprinzip! Es ist auch nicht so, dass überall dasselbe umgesetzt werden kann. Dafür sind die Bedingungen vor Ort und die geschichtlichen Entwicklungen zu verschieden. Darum muss möglichst alles getan werden, dass Kirche und Caritas so einheitlich wie möglich auftreten. Corporate Identity hat in dieser Situation durchaus eine pastorale Dimension: Menschen müssen wissen, woran sie mit Kirche und Caritas sind. Das erfordert, dass wir identifizierbar, erkennbar sind und bleiben. Diesen Prozess zu begleiten und zu befördern, ist nicht zuletzt auch Aufgabe der Caritaspastoral.


(1) 25.07. im Jahreslesebuch "Glaube-Hoffnung-Liebe"- Joseph Ratzinger/Benedikt XVI, "Glaube-Hoffnung-Liebe" (365 Denkanstöße aus "Einführung in das Christentum", Ausgabe 2001, die Zahl in Klammern gibt die Seitenzahl aus "Einführung" an.
(2) So Erzbischof Stefan in seinem Hirtenwort am Gedenktag des Hl. Ansgar am 03.02.2022
(3) 20.07. im Jahreslesebuch "Unbegreiflicher - so nah" - Karl Rahner; ursprünglich aus "Strukturwandel der Kirche als Aufgabe und Chance", 1973 Freiburg i.Br. S. 66f 

Autor/in:

  • Rudolf Hubert

Jahresbericht 2022 der Caritaspastoral

Die Caritas im Norden hat ihren Jahresbericht für 2022 vorgelegt. 

Rudolf Hubert berichtet darin auf vier Seiten über die Ereignisse und Aktivitäten, die 2022 für die Caritaspastoral wichtig waren.

Unten stehend finden Sie seinen Bericht zum Download.

Jahresbericht 2022 der Caritaspastoral

PDF | 577,1 KB

Jahresbericht Caritaspastoral

  • Kontakt
Rudolf Hubert portrait
Rudolf Hubert
Referent für Caritaspastoral
+49 385 48970-21
+49 385 48970-21
Rudolf.Hubert@caritas-im-norden.de
Caritas im Norden
Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V.
Lankower Str. 14/16
19057 Schwerin
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Internationale Wochen gegen Rassismus 2024'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Begegnungsräume'

Eintreten für die Demokratie

Klare Aussagen zur aktuellen politischen Lage treffen die katholischen nord-ostdeutschen Bischöfe in einer gemeinsamen Erklärung: "Krude Ausweisungsphantasien für Migranten und ihre Unterstützer, die Ablehnung von Schutzangeboten für Geflüchtete, die Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung, der alleinige Fokus auf Leistungsfähigkeit, die Leugnung des menschengemachten Klimawandels und die pauschale Verächtlichmachung von politischen Akteuren und Institutionen sind mit diesen Grundwerten unserer Gesellschaft unvereinbar,"

Lesen Sie hier die gesamte Erklärung im Wortlaut.

"Antisemitismus widerspricht christlichem Glauben"

Katholiken haben nach den Worten des Hamburger Generalvikars Sascha-Philipp Geißler aus ihrem Glauben heraus die Aufgabe, Antisemitismus und Rassismus zu widersprechen und ihm entgegenzutreten.

Lesen Sie hier die Erklärung des Generalvikars zur Reichspogromnacht am 9. November vor 85 Jahren.

Interreligiöser Dialog traf Schweriner OB Badenschier

Zu einer Austauschrunde haben sich Teilnehmer des Interreligiösen Dialogs am 12. August mit dem Schweriner Oberbürgermeister Rico Badenschier getroffen. Mehr

Aktuelle Wochenimpulse

  Wochenimpuls August 2024-1

Wochenimpuls August 2024-1

  Wochenimpuls August 2024-2

Wochenimpuls August 2024-2

  Wochenimpuls August 2024-3

Wochenimpuls August 2024-3

  Wochenimpuls August 2024-4

Wochenimpuls August 2024-4

Ältere Impulse finden Sie im Archiv. 

Aktuelle Artikel

Link zur Seite: 'Nur wer die Sehnsucht kennt…'

Nur wer die Sehnsucht kennt…

Steckt hinter allem Völkischen und hinter „post-kommunistischen“ Idealen eine tiefe Sehnsucht nach Sinn, nach Glück, nach Erfüllung?

Link zur Seite: 'Warum Karl Rahner?'

Warum Karl Rahner?

Vor 120 Jahren wurde Karl Rahner geboren, vor 40 Jahren starb der bekannte Konzilstheologe in Innsbruck. Noch heute kommt kein theologisches Standardwerk ohne Rückgriff auf Karl Rahner aus.

Link zur Seite: '„Frieden beginnt bei mir“'

„Frieden beginnt bei mir“

Das Jahresthema der Caritas in Deutschland im Jahr 2024 lautet „Frieden beginnt bei mir“. Die Friedensthematik aufzugreifen, hier und heute, ist dringender denn je geboten, denn noch nie gab es so viele Flüchtlinge auf dieser Erde.

Link zur Seite: 'Wie geht das, glauben?'

Wie geht das, glauben?

Ein guter Freund stellte mir unlängst eine ganz entscheidende Frage: „Sag‘ mal, wie geht das überhaupt, glauben? Oder anders: Wie kann man heute sagen, dass man Jesus liebt?

Link zur Seite: 'Unser Land – zuerst!'

Unser Land – zuerst!

So lese ich es in großen Buchstaben auf einem Plakat. Ja – und nochmals Ja!

Link zur Seite: 'Kostbar und vergänglich'

Kostbar und vergänglich

Warum Klaus Hemmerle die Kirche liebte.

Link zur Seite: 'Die Tür für Christus öffnen'

Die Tür für Christus öffnen

Veränderte Prioritäten für die Caritaspastoral

Link zur Seite: 'Leben mit dem Grundgesetz'

Leben mit dem Grundgesetz

Der Tag des Grundgesetzes in Deutschland ist der 23.Mai. Die beste Verfassung, die wir je in Deutschland hatten, hinterlässt in mir – jährlich neu – Gefühle der Dankbarkeit, der Achtung und des Respekts vor den ‚Müttern und Vätern‘ unseres Grundgesetzes.

Link zur Seite: 'Was heute unerlässlich ist'

Was heute unerlässlich ist

Bei aller Politikverdrossenheit heute verharren wir fast immer ausschließlich bei der Analyse.

Link zur Seite: 'Glaube, der die Erde liebt – Mut zur Tugend'

Glaube, der die Erde liebt – Mut zur Tugend

Was können wir heute von Karl Rahner lernen?

Link zur Seite: '„Was beinhaltet für Sie das ‚christliche Profil‘“?'

„Was beinhaltet für Sie das ‚christliche Profil‘“?

Link zur Seite: 'Das Miteinandersprechen (neu) lernen'

Das Miteinandersprechen (neu) lernen

Ob im Familien- oder Bekanntenkreis, bei Freunden oder Nachbarn – häufig erleben Menschen, dass Verschwörungsdenken, Wut und Hass unwidersprochen bleiben. Man möchte keinen Konflikt, nicht hier und jetzt.

Link zur Seite: 'Gegen Ausgrenzung und Spaltung'

Gegen Ausgrenzung und Spaltung

Die Caritas im Norden hat eine Stellungnahme zum Umgang mit extremistischen, populistischen Akteuren in Politik und Gesellschaft herausgegeben. Dazu gehört auch eine Argumentationshilfe für jede und jeden Einzelnen.

Link zur Seite: 'Worte ins Schweigen: Wie kann ich heute beten? '

Worte ins Schweigen: Wie kann ich heute beten?

Mit dem Ausdruck "Worte ins Schweigen" von Karl Rahner ist ein geistlicher Abend in der Katholischen Akademie Hamburg am Donnerstag, 15. Februar 2024 überschrieben.

Link zur Seite: 'Der Christ in der „Zeitenwende“'

Der Christ in der „Zeitenwende“

Wenn ich als Christ nachdenke über die „Kirche in der Welt von heute“ (1) , fällt mir auf, dass das Wort „Zeitenwende“, das von Bundeskanzler Scholz anlässlich des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine geprägt wurde, eigentlich noch in einen anderen Kontext hineingehört als in den gegenwärtigen gesamt-gesellschaftlichen.

Link zur Seite: 'Was ist normal? Plädoyer für unser demokratisches Gemeinwesen'

Was ist normal? Plädoyer für unser demokratisches Gemeinwesen

Im neuen Bürgerbüro der AfD in Schwerin wirbt die AfD mit dem Slogan, dass sie für die Normalität in Deutschland eintritt. Fragen wir doch einmal nach, was Normalität in Deutschland bedeutet.

Link zur Seite: 'Mit brennender Sorge'

Mit brennender Sorge

Wie sollen Kirche und Caritas auf den politischen Rechtsruck im Lande reagieren? Wie können sie der Spaltung unserer Gesellschaft entgegenwirken? Fragen an Rudolf Hubert, Referent für Caritaspastoral und Mitwirkender im Interreligiösen Dialog Schwerin.

Weitere Beiträge und einen Pressespiegel finden Sie im Archiv. Für Nachfragen und weitere zusätzlichen Informationen setzen Sie sich bitte direkt mit Herrn Hubert in Verbindung.

Neues Buch von Rudolf Hubert: "Ist Glaube noch gefragt?"

Angesichts abgrundtiefer Gefühle von Macht und Ohnmacht wird gegenwärtig die Frage nach der Bedeutung von Religion in neuer Radikalität gestellt - wenn sie überhaupt (noch) gestellt wird. Rudolf Hubert, Referent für Caritaspastoral bei der Caritas im Norden, hat dazu jetzt ein Buch mit dem Titel "Ist Glaube noch gefragt?" herausgebracht.

Der Untertitel lautet: "Kirchentratsch mit Karl Rahner". Rahner gilt als einer der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts. Rudolf Hubert: "Karl Rahner galt vielen als 'Vater des Glaubens und Bruder im Glauben'.Er hat sich genau diesen Situationen gestellt: Wie kann im Heute geglaubt werden? Und zwar intellektuell redlich, also ohne Verdrängung und ohne Ausflüchte? Seine 'Einwürfe' zur kirchlichen Situation scheinen heute wie die Rufe eines Propheten. Wenn das Büchlein mit dazu beiträgt, diesen 'Glaubenshelfer' (wieder) zu entdecken, hätte es seinen Zweck in überreichem Maße erfüllt."

Das Buch kann hier bestellt werden.

Eine Leseprobe finden Sie hier.

Werke und Schriften von Rudolf Hubert

Werke

  • Hubert, Rudolf, Im Geheimnis leben, Würzburg 2013 (Echter Verlag), 380 Seiten. ISBN: 978-3-429-03602-7
  • Hubert, Rudolf, Wo alle Sterne verlöschen, Würzburg 2018 (Echter Verlag), 150 Seiten. ISBN:  978-3-429-05314-7 (explizit zum Pastoralen Orientierungsrahmen im Erzbistum Hamburg)

Kleinere Schriften (bei Books on Demand)

  • NEU: Hubert, Rudolf, Warum Karl Rahner? Impuls zum Rahner-Jahr 2024
  •  Hubert, Rudolf, Mit Karl Rahner glauben lernen, 2024
  • Hubert, Rudolf, Ist Glaube noch gefragt? Kirchentratsch mit Karl Rahner, 2023
  • Hubert, Rudolf, Glaubhaft ist nur Liebe. Leben, als ob es Gott gibt, 2023 
  • Hubert, Rudolf und Sträter, Hans-Jürgen (Hrsg.), Gott- wo bist du? 2022
  • Hubert, Rudolf und Sträter, Hans-Jürgen (Hrsg.), Lob der Religionskritik, 2022
  • Hubert, Rudolf, Karl Rahner - Kirchenlehrer der Postmoderne, 2021
  • Hubert, Rudolf, Traum leben - Raum geben. Plädoyer für eine offene Gesellschaft, 2021
  • Hubert, Rudolf,"Dämpfet den Geist nicht!", 2021
  • Hubert, Rudolf, Das Geheimnis lasst uns künden, 2021
  • Hubert, Rudolf, Aggiornamento, 2021
Facebook caritas-im-norden-alt.de YouTube caritas-im-norden-alt.de Instagram caritas-im-norden-alt.de
nach oben

Über uns

  • Caritas im Erzbistum Hamburg
  • Kontakt
  • Presse
  • Impressum

Caritas hilft

  • Altenhilfe
  • Hospize und Hospizdienste
  • Kinder und Jugend
  • Kur und Kurberatung
  • Schwangerenberatung
  • Existenzsicherung
  • Sozialberatung
  • Menschen mit Behinderung
  • Flüchtlinge und Migranten
  • Krankenhäuser
  • Alle Adressen

Caritas Organisation

  • Caritasrat
  • Mitarbeitervertretung MAV
  • Fachverbände

Sie helfen zu helfen

  • Spenden
  • Ehrenamt
  • Hilfsprojekte
  • Freiwilliges Soziales Jahr

Caritas und Kirche

  • Caritaspastoral
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-im-norden-alt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-im-norden-alt.de/impressum
Logo Caritas im Erzbistum Hamburg - Not sehen und handeln - Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V. 2015 - urheberrechtlich geschützt 2025