Zusammen leben – zusammen wachsen: die Interkulturelle Woche 2020
Und Vieles ist und bleibt eingeschränkt, solange kein wirksamer Schutz verfügbar ist. Erschrocken bin ich allerdings über Populisten mit ihrem Hauptvorwurf der ‚Fremdbestimmung‘ und der Fratze des Antisemitismus. Mir scheint, dass hier auch in besonderer Weise Kirchen und Glaubensgemeinschaften herausgefordert sind. Denn es gibt tatsächlich eine Grundfrage menschlichen Zusammenlebens, die wesentlich mit Religion zu tun hat: "Die alles entscheidende Frage lautet: Existieren wir aus Angst oder aus Vertrauen? Dazwischen gestaltet sich alles, - ob wir angstgetrieben durch die Welt laufen oder ob wir die Brüchigkeit dieser Welt durch Vertrauen zu überwinden vermögen, diese Frage befindet darüber, wer wir wesentlich sind, wieviel Menschlichkeit in uns lebt, wie wir mit uns selbst und den Menschen an unserer Seite umgehen."[1] Wer kann Angst wirklich beruhigen? Christlicher Glaube vertraut auf eine "letzte Hoffnung über unsere …Selbstentfremdung hinaus"[2], wie sie uns Jesus von Nazareth vorgelebt hat.
[1] Eugen Drewermann - "Die großen Fragen", Ostfildern, 2012, S. 22
[2] Karl Rahner "Kritisches Wort", Freiburg-Basel-Wien", 1972, S. 99