Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Alter und Pflege
    • Stationäre Altenpflege
    • Ambulante Altenpflege
    • Betreutes Wohnen
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Mutter-Kind-Kur
    • Schwangerschaft
    • Armut, Schulden und Sucht
    • Suchthilfe
    • CARIsatt-Läden
    • Soziale Beratung
    • Schuldnerberatung
    • Bahnhofsmissionen
    • Wohnungs- und Obdachlosigkeit
    • Angebote für Menschen mit Beeinträchtigung
    • Flucht und Migration
    • Hospiz
    • Telefonseelsorge
    • Alle Adressen
    • Betreuungsvereine
    Close
  • Aktuell
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Caritas Jahreskampagne
    • E-Mail-Newsletter
    • CARInews 2023-1
    • CARInews 2024-1
    • CARInews 2024-2
    • CARInews 2024-4
    • CARInews 2024-3
    • Termine
    • Fortbildung
    • Fortbildungen für alle Mitarbeitenden
    • Fortbildungen: Altenhilfe, Gesundheit und Hospiz
    • Fortbildungen: Kinder, Jugend und Familie
    • Fortbildungen: Soziale Sicherung und Teilhabe
    • Projekte
    Close
  • Spenden und Helfen
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • Hilfsprojekte
    • Freiwilligendienste FSJ und BFD
    • Hand in Hand 2020
    Close
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Stellenangebote
    • Arbeitgeberprofil
    • Tarif, Gehalt und Urlaub
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Freiwilligendienste Angebote
    • Freiwilligendienste Infos
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Prävention
    • Seelsorgliche Gesprächspartner_innen
    • Trauerbegleitung am Arbeitsplatz
    • Job-Angebote abonnieren
    Close
  • Wir über uns
    • Caritas Lübeck
    • Leben im Alter
    • Seniorenberatung
    • Caritas-Sozialstation
    • Schwangerschaftsberatung
    • Migrationsberatung
    • Krebsberatung
    • Fachverbände
    • Kontakt
    • Caritaspastoral
    • Begegnungsräume
    • Artikel-Archiv
    • Caritasrat
    • Abteilungen und Regionen
    • Soziale Sicherung und Teilhabe
    • Altenhilfe, Gesundheit und Hospiz
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Familiengesundheit
    • Unternehmerische Belange
    • Regionalstellen
    • Geistlicher Begleiter
    • Jahresberichte
    • Datenschutz
    • Transparenz
    • Hinweisgeberschutz
    • Lieferketten (LkSG)
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Alter und Pflege
      • Stationäre Altenpflege
        • Organisationsentwicklung - gemeinsam on Tour
      • Ambulante Altenpflege
      • Betreutes Wohnen
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Mutter-Kind-Kur
    • Schwangerschaft
    • Armut, Schulden und Sucht
      • Suchthilfe
      • CARIsatt-Läden
      • Soziale Beratung
      • Schuldnerberatung
      • Bahnhofsmissionen
    • Wohnungs- und Obdachlosigkeit
    • Angebote für Menschen mit Beeinträchtigung
    • Flucht und Migration
    • Hospiz
    • Telefonseelsorge
    • Alle Adressen
    • Betreuungsvereine
  • Aktuell
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Caritas Jahreskampagne
    • E-Mail-Newsletter
      • CARInews 2023-1
      • CARInews 2024-1
      • CARInews 2024-2
      • CARInews 2024-4
      • CARInews 2024-3
    • Termine
    • Fortbildung
      • Fortbildungen für alle Mitarbeitenden
      • Fortbildungen: Altenhilfe, Gesundheit und Hospiz
      • Fortbildungen: Kinder, Jugend und Familie
      • Fortbildungen: Soziale Sicherung und Teilhabe
    • Projekte
  • Spenden und Helfen
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • Hilfsprojekte
    • Freiwilligendienste FSJ und BFD
    • Hand in Hand 2020
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Stellenangebote
    • Arbeitgeberprofil
    • Tarif, Gehalt und Urlaub
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Freiwilligendienste Angebote
    • Freiwilligendienste Infos
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Prävention
    • Seelsorgliche Gesprächspartner_innen
    • Trauerbegleitung am Arbeitsplatz
    • Job-Angebote abonnieren
  • Wir über uns
    • Caritas Lübeck
      • Leben im Alter
        • Besuchsdienst Lichtblicke
        • Brodten - Reisen ohne Koffer
        • Smartphone-Sprechstunde und Schulungen
        • CariTreff
      • Seniorenberatung
      • Caritas-Sozialstation
      • Schwangerschaftsberatung
      • Migrationsberatung
      • Krebsberatung
    • Fachverbände
    • Kontakt
    • Caritaspastoral
      • Begegnungsräume
      • Artikel-Archiv
    • Caritasrat
    • Abteilungen und Regionen
      • Soziale Sicherung und Teilhabe
      • Altenhilfe, Gesundheit und Hospiz
      • Kinder, Jugend und Familie
      • Familiengesundheit
      • Unternehmerische Belange
      • Regionalstellen
    • Geistlicher Begleiter
    • Jahresberichte
    • Datenschutz
    • Transparenz
    • Hinweisgeberschutz
    • Lieferketten (LkSG)
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Caritaspastoral
Referent für
Caritaspastoral
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Alter und Pflege
      • Stationäre Altenpflege
        • Organisationsentwicklung - gemeinsam on Tour
      • Ambulante Altenpflege
      • Betreutes Wohnen
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Mutter-Kind-Kur
    • Schwangerschaft
    • Armut, Schulden und Sucht
      • Suchthilfe
      • CARIsatt-Läden
      • Soziale Beratung
      • Schuldnerberatung
      • Bahnhofsmissionen
    • Wohnungs- und Obdachlosigkeit
    • Angebote für Menschen mit Beeinträchtigung
    • Flucht und Migration
    • Hospiz
    • Telefonseelsorge
    • Alle Adressen
    • Betreuungsvereine
  • Aktuell
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Caritas Jahreskampagne
    • E-Mail-Newsletter
      • CARInews 2023-1
      • CARInews 2024-1
      • CARInews 2024-2
      • CARInews 2024-4
      • CARInews 2024-3
    • Termine
    • Fortbildung
      • Fortbildungen für alle Mitarbeitenden
      • Fortbildungen: Altenhilfe, Gesundheit und Hospiz
      • Fortbildungen: Kinder, Jugend und Familie
      • Fortbildungen: Soziale Sicherung und Teilhabe
    • Projekte
  • Spenden und Helfen
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • Hilfsprojekte
    • Freiwilligendienste FSJ und BFD
    • Hand in Hand 2020
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Stellenangebote
    • Arbeitgeberprofil
    • Tarif, Gehalt und Urlaub
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Freiwilligendienste Angebote
    • Freiwilligendienste Infos
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Prävention
    • Seelsorgliche Gesprächspartner_innen
    • Trauerbegleitung am Arbeitsplatz
    • Job-Angebote abonnieren
  • Wir über uns
    • Caritas Lübeck
      • Leben im Alter
        • Besuchsdienst Lichtblicke
        • Brodten - Reisen ohne Koffer
        • Smartphone-Sprechstunde und Schulungen
        • CariTreff
      • Seniorenberatung
      • Caritas-Sozialstation
      • Schwangerschaftsberatung
      • Migrationsberatung
      • Krebsberatung
    • Fachverbände
    • Kontakt
    • Caritaspastoral
      • Begegnungsräume
      • Artikel-Archiv
    • Caritasrat
    • Abteilungen und Regionen
      • Soziale Sicherung und Teilhabe
      • Altenhilfe, Gesundheit und Hospiz
      • Kinder, Jugend und Familie
      • Familiengesundheit
      • Unternehmerische Belange
      • Regionalstellen
    • Geistlicher Begleiter
    • Jahresberichte
    • Datenschutz
    • Transparenz
    • Hinweisgeberschutz
    • Lieferketten (LkSG)
Sprachloses Misstrauen

Hoffnung auf den ungefährdeten Gott

Sprachlosigkeit, Corona – Pandemie, Missbrauchsvorwürfe, Rücktritte von Bischöfen – allenthalben spürt man in der Kirche Unsicherheit, Unbehagen und auch in nicht geringem Ausmaß Misstrauen. Misstrauen gegenüber kirchlichen Autoritäten, Misstrauen, ob das, was bisher gelehrt wurde, wirklich (noch) ‚lebenstauglich‘ ist.

Es werden Themen diskutiert, wie: ‚Wo ist Gott‘? Oder ‚Warum greift er nicht ein?‘ Ja, auch: ‚Kann er überhaupt eingreifen? Auch hier wird man bei Karl Rahner für sein Leben lernen können - ja lernen müssen, wenn wir unseren Glauben ‚intellektuell redlich‘ leben wollen.

Ins seiner "verdienstvollen Arbeit"[1] "Ekstatische Gottesliebe im tätigen Weltbezug" [2] hat sich Ralf Miggelbrink mit der Frage auseinandergesetzt, welche Antworten Karl Rahners Denken für Fragen bereithält, die allesamt eigentlich im Umfeld der Theodizee-Frage angesiedelt sind. Seine Aussagen sind auch für die heutige Pastoral nicht nur wichtig. Sie zeigen Chancen, Möglichkeit, aber auch Grenzen verantwortlicher ‚Gottesrede‘ auf. Eine erste und fundamentale  Einsicht aus Rahners Theologie, die immer eine Einheit von theoretischer und praktischer Vernunft ist[3], ist die Aussage, dass es ohne Engagement aus dem Glauben keine sinnvolle Gottesrede geben kann:

Blume durchbricht Asphalt einer geteerten Straße

"Hoffnung auf den ungefährdeten Gott gibt es …nur in der Selbstgefährdung des geschichtlichen Engagements: Das entspricht der Theo-Logik des göttlichen Offenbarungshandelns. Die Erkenntnis Gottes im Vollzug ist feindlich gegen jedes ‚gehabte‘ Gottesbild. Eine letzte Geborgenheit gibt es nur, wo der ‚Gang der Realität‘ absolut ernst genommen wird. Und: Es gibt sie nur in einer Weise, die nicht geeignet ist, weltbildhaft- ideologisch gegen die Wahrnehmung der Realität zu immunisieren, sondern die im Gegenteil die menschliche Wahrnehmungsfähigkeit allererst zur Radikalität der existentiellen via negationis befreit."[4]

Und: "Rahners Gottesdenken setzt nicht bei einem metaphysischen Modell göttlicher Herrschaft ein, sondern bei der Erfahrung Gottes als des zum subjekthaften Handeln für Andere Aufrufenden und Befreienden. Der Vollzug dieses gläubigen Subjektseins ist der einzige Ort, an dem theologische Rede sinnvoll ist: Nur in der Ordnung der Gnade, die angenommen und gelebt wird, so der Mensch sich in Nächsten- und Gottesliebe vollzieht, gibt es ein Verstehen der Wahrheit Gottes jenseits selbstgefälliger, weltbildhafter Sicherheit und jenseits der Verzweiflung." [5]

Für Rahner ist es selbstverständlich, dass Menschen nur als wirkliche Subjekte handeln und ihr Leben verantworten können. All das, was in gesellschaftlichen und soziologischen Prozessen diesem Ziel dient, ist uneingeschränkt zu unterstützen und zu fördern:

"Rahners Konzeption der via negationis…setzt akthaft handlungsfähige Subjekte voraus. Um…effektiv ein handlungs- und im Rahnerschen Sinne an Gott leidensfähiges Subjekt zu werden, braucht ein Mensch vielfache Hilfen, deren Bereitstellung ein ethisches, pädagogisches und politisches Problem ist. Subjektiv braucht der Mensch auf der via negationis Offenheit für geschaffene Gnadenhilfen, deren Annahme als geschaffene Gnaden zugleich Aspekt seines gnadenhaft-übernatürlichen Vollzuges ist." [6]

Gleichzeitig gibt es Begrifflichkeiten, die zwar in der Kirche geläufig sind, die aber erläutert werden müssen. Sonst werden sie leer, nichtssagend. Dazu gehört auch die Rede von der ‚göttlichen Verfügung‘. Sie kann in massiver Weise missverstanden werden als hilfloses ‚Tröstungspotential‘, wenn man nicht Rahners Einheit von theoretischer und praktischer Vernunft immer im Blick behält:

"Die Rede von der göttlichen Verfügung will die Sinnhaftigkeit bewusster Lebensplanung unter den Bedingungen reduzierter menschlicher Möglichkeiten verteidigen. Die Rede von der göttlichen Verfügung ist Chiffre für die Sinnhaftigkeit subjekthaften Handelns auch unter Bedingungen, unter denen der objektive Blick auf die Chancen und Möglichkeiten solchen Handelns eher zur Verzweiflung treibt." [7]

 

Rudolf Hubert

Schwerin, den 14.06.2021



[1] So Herlinde Pissarek - Hudelist in "Theologie aus Erfahrung der Gnade", Hildesheim 1994, S. 160

[2] Ralf Miggelbrink "Ekstatische Gottesliebe im tätigen Weltbezug", Altenberge 1989

[3] Miggelbrink "Ekstatische Gottesliebe im tätigen Weltbezug", Altenberge 1989, Kap. 10

[4] Ralf Miggelbrink "Ekstatische Gottesliebe im tätigen Weltbezug", Altenberge 1989, S. 234

[5] Ralf Miggelbrink "Ekstatische Gottesliebe im tätigen Weltbezug", Altenberge 1989, S. 288 (Unterstreichung RH)

[6] Ralf Miggelbrink "Ekstatische Gottesliebe im tätigen Weltbezug", Altenberge 1989, S.73

[7] Ralf Miggelbrink "Ekstatische Gottesliebe im tätigen Weltbezug", Altenberge 1989, S. 287

 


Autor/in:

  • Rudolf Hubert
  • Kontakt
Rudolf Hubert portrait
Rudolf Hubert
Referent für Caritaspastoral
+49 385 48970-21
+49 385 48970-21
Rudolf.Hubert@caritas-im-norden.de
Caritas im Norden
Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V.
Lankower Str. 14/16
19057 Schwerin

Gott hört zu

Impulse als Morgenandachten von Dr. Burkhard Conrad

Audiodateien

Facebook caritas-im-norden-alt.de YouTube caritas-im-norden-alt.de Instagram caritas-im-norden-alt.de
nach oben

Über uns

  • Caritas im Erzbistum Hamburg
  • Kontakt
  • Presse
  • Impressum

Caritas hilft

  • Altenhilfe
  • Hospize und Hospizdienste
  • Kinder und Jugend
  • Kur und Kurberatung
  • Schwangerenberatung
  • Existenzsicherung
  • Sozialberatung
  • Menschen mit Behinderung
  • Flüchtlinge und Migranten
  • Krankenhäuser
  • Alle Adressen

Caritas Organisation

  • Caritasrat
  • Mitarbeitervertretung MAV
  • Fachverbände

Sie helfen zu helfen

  • Spenden
  • Ehrenamt
  • Hilfsprojekte
  • Freiwilliges Soziales Jahr

Caritas und Kirche

  • Caritaspastoral
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-im-norden-alt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-im-norden-alt.de/impressum
Logo Caritas im Erzbistum Hamburg - Not sehen und handeln - Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V. 2015 - urheberrechtlich geschützt 2025