Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Alter und Pflege
    • Stationäre Altenpflege
    • Ambulante Altenpflege
    • Betreutes Wohnen
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Mutter-Kind-Kur
    • Schwangerschaft
    • Armut, Schulden und Sucht
    • Suchthilfe
    • CARIsatt-Läden
    • Soziale Beratung
    • Schuldnerberatung
    • Bahnhofsmissionen
    • Wohnungs- und Obdachlosigkeit
    • Angebote für Menschen mit Beeinträchtigung
    • Flucht und Migration
    • Hospiz
    • Telefonseelsorge
    • Alle Adressen
    • Betreuungsvereine
    Close
  • Aktuell
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Caritas Jahreskampagne
    • E-Mail-Newsletter
    • CARInews 2023-1
    • CARInews 2024-1
    • CARInews 2024-2
    • CARInews 2024-4
    • CARInews 2024-3
    • Termine
    • Fortbildung
    • Fortbildungen für alle Mitarbeitenden
    • Fortbildungen: Altenhilfe, Gesundheit und Hospiz
    • Fortbildungen: Kinder, Jugend und Familie
    • Fortbildungen: Soziale Sicherung und Teilhabe
    • Projekte
    Close
  • Spenden und Helfen
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • Hilfsprojekte
    • Freiwilligendienste FSJ und BFD
    • Hand in Hand 2020
    Close
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Stellenangebote
    • Arbeitgeberprofil
    • Tarif, Gehalt und Urlaub
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Freiwilligendienste Angebote
    • Freiwilligendienste Infos
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Prävention
    • Seelsorgliche Gesprächspartner_innen
    • Trauerbegleitung am Arbeitsplatz
    • Job-Angebote abonnieren
    Close
  • Wir über uns
    • Caritas Lübeck
    • Leben im Alter
    • Seniorenberatung
    • Caritas-Sozialstation
    • Schwangerschaftsberatung
    • Migrationsberatung
    • Krebsberatung
    • Fachverbände
    • Kontakt
    • Caritaspastoral
    • Begegnungsräume
    • Artikel-Archiv
    • Caritasrat
    • Abteilungen und Regionen
    • Soziale Sicherung und Teilhabe
    • Altenhilfe, Gesundheit und Hospiz
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Familiengesundheit
    • Unternehmerische Belange
    • Regionalstellen
    • Geistlicher Begleiter
    • Jahresberichte
    • Datenschutz
    • Transparenz
    • Hinweisgeberschutz
    • Lieferketten (LkSG)
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Alter und Pflege
      • Stationäre Altenpflege
        • Organisationsentwicklung - gemeinsam on Tour
      • Ambulante Altenpflege
      • Betreutes Wohnen
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Mutter-Kind-Kur
    • Schwangerschaft
    • Armut, Schulden und Sucht
      • Suchthilfe
      • CARIsatt-Läden
      • Soziale Beratung
      • Schuldnerberatung
      • Bahnhofsmissionen
    • Wohnungs- und Obdachlosigkeit
    • Angebote für Menschen mit Beeinträchtigung
    • Flucht und Migration
    • Hospiz
    • Telefonseelsorge
    • Alle Adressen
    • Betreuungsvereine
  • Aktuell
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Caritas Jahreskampagne
    • E-Mail-Newsletter
      • CARInews 2023-1
      • CARInews 2024-1
      • CARInews 2024-2
      • CARInews 2024-4
      • CARInews 2024-3
    • Termine
    • Fortbildung
      • Fortbildungen für alle Mitarbeitenden
      • Fortbildungen: Altenhilfe, Gesundheit und Hospiz
      • Fortbildungen: Kinder, Jugend und Familie
      • Fortbildungen: Soziale Sicherung und Teilhabe
    • Projekte
  • Spenden und Helfen
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • Hilfsprojekte
    • Freiwilligendienste FSJ und BFD
    • Hand in Hand 2020
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Stellenangebote
    • Arbeitgeberprofil
    • Tarif, Gehalt und Urlaub
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Freiwilligendienste Angebote
    • Freiwilligendienste Infos
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Prävention
    • Seelsorgliche Gesprächspartner_innen
    • Trauerbegleitung am Arbeitsplatz
    • Job-Angebote abonnieren
  • Wir über uns
    • Caritas Lübeck
      • Leben im Alter
        • Besuchsdienst Lichtblicke
        • Brodten - Reisen ohne Koffer
        • Smartphone-Sprechstunde und Schulungen
        • CariTreff
      • Seniorenberatung
      • Caritas-Sozialstation
      • Schwangerschaftsberatung
      • Migrationsberatung
      • Krebsberatung
    • Fachverbände
    • Kontakt
    • Caritaspastoral
      • Begegnungsräume
      • Artikel-Archiv
    • Caritasrat
    • Abteilungen und Regionen
      • Soziale Sicherung und Teilhabe
      • Altenhilfe, Gesundheit und Hospiz
      • Kinder, Jugend und Familie
      • Familiengesundheit
      • Unternehmerische Belange
      • Regionalstellen
    • Geistlicher Begleiter
    • Jahresberichte
    • Datenschutz
    • Transparenz
    • Hinweisgeberschutz
    • Lieferketten (LkSG)
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Autor_innen
Caritas im Norden
Autor_innen
Rudolf Hubert
Autor/in im Profil

Rudolf Hubert

Referent für Caritaspastoral

  • Beiträge
  • Vita
Sternenhimmel Gedankensplitter

Der Einspruch des Glaubens in einer konsumorientierten Machbarkeitswelt

Theologische Gedankensplitter, zusammengestellt als Impuls für die Bundesfachkonferenz für Referenten der Caritaspastoral am 10. und 11. Mai 2023. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Der Einspruch des Glaubens in einer konsumorientierten Machbarkeitswelt'

Karl-Rahner-Platz
Impuls

Warum Karl Rahner?

Vor 120 Jahren wurde Karl Rahner geboren, vor 40 Jahren starb der bekannte Konzilstheologe in Innsbruck. Noch heute kommt kein theologisches Standardwerk ohne Rückgriff auf Karl Rahner aus. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Warum Karl Rahner?'

Teaser Caritasssonntag 2024
Caritas-Sonntag 2024

„Frieden beginnt bei mir“

Das Jahresthema der Caritas in Deutschland im Jahr 2024 lautet „Frieden beginnt bei mir“. Die Friedensthematik aufzugreifen, hier und heute, ist dringender denn je geboten, denn noch nie gab es so viele Flüchtlinge auf dieser Erde. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Frieden beginnt bei mir“'

Balanceakt

Hörer des Wortes

„Der ‚Hörer des Wortes‘ steht immer in der Gefahr, die Ekstase seiner Existenz‘ voreilig mit Götzen zu füllen oder sie ganz verweigern.“ (1) Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Hörer des Wortes'

Thomas von Aquin
Orte kirchlichen Lebens

Bilder der Hoffnung - Zum Gedenktag von Thomas von Aquin

28.01.2021. An manchen Tagen bringt ein privates Ereignis wie der Besuch bei der Mutter im Pflegeheim, einen zu den Wurzeln des Glaubens zurück - und zu Thomas von Aquin. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Bilder der Hoffnung - Zum Gedenktag von Thomas von Aquin'

Teaser Mit brennender Sorge
Interview

Mit brennender Sorge

Wie sollen Kirche und Caritas auf den politischen Rechtsruck im Lande reagieren? Wie können sie der Spaltung unserer Gesellschaft entgegenwirken? Fragen an Rudolf Hubert, Referent für Caritaspastoral und Mitwirkender im Interreligiösen Dialog Schwerin. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Mit brennender Sorge'

Teaser Christ Zeitenwende
Glaubenshilfe

Der Christ in der „Zeitenwende“

Wenn ich als Christ nachdenke über die „Kirche in der Welt von heute“ (1) , fällt mir auf, dass das Wort „Zeitenwende“, das von Bundeskanzler Scholz anlässlich des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine geprägt wurde, eigentlich noch in einen anderen Kontext hineingehört als in den gegenwärtigen gesamt-gesellschaftlichen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Der Christ in der „Zeitenwende“'

Steintafel mit den Namen Jesus und Caritas, dazwischen ein Herz
Profil der Caritas

„Was Caritas macht, das können Andere doch auch …?“ - eine hilfreiche Provokation

„Was Caritas macht – das können Andere doch auch!“ So oder ähnlich kam mir dieser Satz in den letzten Tagen irgendwie ‚zugeflogen‘. Ich weiß gar nicht mehr genau, wer ihn gesagt hat oder wo ich ihn gehört habe. Das ist auch nicht entscheidend. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Was Caritas macht, das können Andere doch auch …?“ - eine hilfreiche Provokation'

Kindermord Dreikönigsaltar Nürnberg St Lorenz

Wer erlöst König Herodes?

Der moderne Mensch hat viel mit dem biblischen König Herodes gemeinsam: Wir können und machen sehr vieles. Und gleichzeitig sind wir Wesen, die sich ängstlich fürchten vor der Gegenwart und vor der Zukunft, vielleicht am meisten vor uns selbst. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wer erlöst König Herodes?'

Teaser Interkulturelle Woche 2023
Schwerin

"Neue Räume": Interkulturelle Woche 2023

Vom 23. September bis zum 3. Oktober findet wieder bundesweit die Interkulturelle Woche statt. So auch in Schwerin. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '"Neue Räume": Interkulturelle Woche 2023'

Teaser christliches profil
Caritaspastoral

„Was beinhaltet für Sie das ‚christliche Profil‘“?

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Was beinhaltet für Sie das ‚christliche Profil‘“?'

Rudolf Hubert
Caritaspastoral

Was bedeutet "Caritaspastoral"?

Ein Interview mit Rudolf Hubert, dem Referenten für Caritaspastoral der Caritas im Norden. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Was bedeutet "Caritaspastoral"?'

Flüchtlinge Moldawien

Wie kann Gott das nur zulassen?

Glaube und Caritas in der "Zeitenwende" Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wie kann Gott das nur zulassen?'

Hand mit Kompass

Fehlt uns der Kompass?

Mir scheint, bei allen Ängsten und Unsicherheiten geht uns zunehmend die Orientierung verloren, wenn nicht einmal (mehr) klar ist, wer im russischen Angriffskrieg der Aggressor ist. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Fehlt uns der Kompass?'

Was mir zu Ostern wichtig ist
Fest in schwieriger Zeit

Was mir zu Ostern wichtig ist

Ostern ist – anders als Weihnachten – nicht so sehr das Fest der Familie als vielmehr das Fest des Lebens. In der Natur blüht alles auf, frisches Grün, das Vogelgezwitscher und das Lachen vieler fröhlicher Menschen zeigen etwas von dem, was Leben ausmacht: Leben ist Frohsinn, Freude, Gemeinschaft. Leben ist Lust, Kraft, Ekstase. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Was mir zu Ostern wichtig ist'

Frau klatscht bei einer Demonstration

Sei gut, Mensch! - zum Caritassonntag 2020

So lautet das Motto der Caritas – Kampagne 2020, so lautet auch das Motto des Caritas – Sonntages. ‚Gutmensch‘ – eine Begrifflichkeit, die eigentlich abfällig daherkommt: „Der ist ja naiv“ oder „Der glaubt doch tatsächlich völlig kritiklos den ‚Mainstream – Medien“ oder „Ich kann dieses ‚Wir schaffen das!‘ wirklich nicht mehr hören. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Sei gut, Mensch! - zum Caritassonntag 2020'

Kippa im Bücherregal

Die Kippa in meinem Bücherregal

Der 9. November wird in Deutschland für immer verbunden sein mit der Erinnerung an die Pogromnacht 1938 gegen jüdische Einrichtungen im gesamten damaligen Deutschen Reich. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Die Kippa in meinem Bücherregal'

Teaser Glaube Erde Rahner
40. Todestag

Glaube, der die Erde liebt – Mut zur Tugend

Was können wir heute von Karl Rahner lernen? Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Glaube, der die Erde liebt – Mut zur Tugend'

Rudolf Hubert
Caritaspastoral

Was bedeutet "Caritaspastoral"?

Ein Interview mit Rudolf Hubert, dem Referenten für Caritaspastoral der Caritas im Norden. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Was bedeutet "Caritaspastoral"?'

Mann mit Anzug in Sinnkrise - nachdenklich
Kommentar

Irrelevanz des Glaubens? – Krise und Chance

In der FAZ vom 27.06.2020 äußert sich Daniel Deckers zum Phänomen der Irrelevanz der Kirchen in der heutigen Gesellschaft. Missbrauchs – und Finanzskandale werden angeführt. Die Sexualmoral, die Frauenfrage, die Machtfrage – all dies sind Aspekte, die die Erosion der Glaubenswirklichkeit nach Aussage des Autors beschleunigen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Irrelevanz des Glaubens? – Krise und Chance'

Teaser demokratisches Gemeinwesen
Leserbrief

Was ist normal? Plädoyer für unser demokratisches Gemeinwesen

Im neuen Bürgerbüro der AfD in Schwerin wirbt die AfD mit dem Slogan, dass sie für die Normalität in Deutschland eintritt. Fragen wir doch einmal nach, was Normalität in Deutschland bedeutet. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Was ist normal? Plädoyer für unser demokratisches Gemeinwesen'

Schlafender Mann

Fehlen uns die richtigen Bilder?

Eine Betrachtung zum Ende des Kirchenjahres Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Fehlen uns die richtigen Bilder?'

Briefmarke aus der DDR mit weihnachtlichen Motiven
Kirche in der DDR

Leben im ‚Provisorium‘ – Die Zeichen der Zeit erkennen

Weihbischof em. Norbert Werbs ist in der Nacht vom 02.01.2023 auf den 03.01.2023 zum Herrn heimgekehrt. Ihm hat die Kirche im Erzbistum Hamburg, besonders in Mecklenburg, und auch der Caritasverband unendlich viel zu danken. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Leben im ‚Provisorium‘ – Die Zeichen der Zeit erkennen'

Frau um die 30 steht mit OP-Maske traurig hinter Jalousie

Glaubhaft ist nur die Liebe

Die Welt ist nicht göttlich! Das ist sie wahrlich nicht. Gerade die anhaltende Pandemie zeigt, wie anfällig wir als Menschen sind. Und das in vielerlei Hinsicht. Ich sehe die Bilder im Fernsehen von Indien – und bin fassungslos. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Glaubhaft ist nur die Liebe'

kreuzanhänger mit ausgetanztem Caritas-Flammenkreuz
Mehr als ein Netzwerk

Caritaspastoral

Caritaspastoral hat die Aufgabe, die christliche Identität im caritativen Handeln zu fördern sowie Mitarbeitende und Leitungskräfte zu ermutigen, den Auftrag Jesu zur Veränderung der Welt nach innen wie nach außen zu verwirklichen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritaspastoral'

Die Stadt Assisi im Sonnenuntergang
Folgen der CORONA-Krise

Was Hoffnung vermag - ein Brief aus Assisi

Vor kurzem erreichte mich der Brief meines lieben Freundes Thomas. Er hat jahrzehntelang im Jugend – und Sozialbereich Kärrnerarbeit geleistet, war bei Gestrandeten, bei Jugendlichen mit rechtsradikalem Hintergrund, bei Obdachlosen und er machte sich stark für eine Kirche, die die „Option für die Armen“ lebt. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Was Hoffnung vermag - ein Brief aus Assisi'

Die Stadt Assisi im Sonnenuntergang
Folgen der CORONA-Krise

Was Hoffnung vermag - ein Brief aus Assisi

Vor kurzem erreichte mich der Brief meines lieben Freundes Thomas. Er hat jahrzehntelang im Jugend – und Sozialbereich Kärrnerarbeit geleistet, war bei Gestrandeten, bei Jugendlichen mit rechtsradikalem Hintergrund, bei Obdachlosen und er machte sich stark für eine Kirche, die die „Option für die Armen“ lebt. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Was Hoffnung vermag - ein Brief aus Assisi'

Teaser zum Fachtag mit Prof. Miggelbrink

"Aufforderung, die Nächstenliebe zu vollziehen"

Ein theologischer Fachtag befasst sich am 20. September mit Impulsen für eine zeitgemäße Spiritualität der Caritas. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '"Aufforderung, die Nächstenliebe zu vollziehen"'

Was mir zu Ostern wichtig ist
Fest in schwieriger Zeit

Was mir zu Ostern wichtig ist

Ostern ist – anders als Weihnachten – nicht so sehr das Fest der Familie als vielmehr das Fest des Lebens. In der Natur blüht alles auf, frisches Grün, das Vogelgezwitscher und das Lachen vieler fröhlicher Menschen zeigen etwas von dem, was Leben ausmacht: Leben ist Frohsinn, Freude, Gemeinschaft. Leben ist Lust, Kraft, Ekstase. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Was mir zu Ostern wichtig ist'

Kirche Santa María la Real de Covadonga in Spanien

Für die Kirche

Ein Gebet für die Kirche in schwieriger Zeit (von Karl Rahner) Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Für die Kirche'

Teaser Glaube Erde Rahner
40. Todestag

Glaube, der die Erde liebt – Mut zur Tugend

Was können wir heute von Karl Rahner lernen? Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Glaube, der die Erde liebt – Mut zur Tugend'

Caritasprofil Zeltkirche

Caritas als Grundvollzug der Kirche – Das Profil schärfen

Als die Caritas Mecklenburg im Jahr 1996 ihr 50-jähriges Jubiläum feierte, wurde in der Festschrift „50 Jahre Caritas Mecklenburg“ zum Schluss die Frage gestellt: „Wohin gehen wir als Caritas Mecklenburg?“ Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas als Grundvollzug der Kirche – Das Profil schärfen'

Teaser Caritasssonntag 2024
Caritas-Sonntag 2024

„Frieden beginnt bei mir“

Das Jahresthema der Caritas in Deutschland im Jahr 2024 lautet „Frieden beginnt bei mir“. Die Friedensthematik aufzugreifen, hier und heute, ist dringender denn je geboten, denn noch nie gab es so viele Flüchtlinge auf dieser Erde. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Frieden beginnt bei mir“'

Figuren, die Menschen in Berufen symbolisieren auf einem Netzwerk

Wie nötig wäre Religion! - Ist der demokratische Grundkonsens gefährdet?

Um es vorweg zu sagen: Ich glaube, dass nach wie vor die überwiegende Mehrheit in Deutschland Vertrauen hat zu demokratisch legitimierten Institutionen. Und ich denke, dass es gute Gründe für die Annahme gibt, dass sich das auch in Zukunft nicht wesentlich ändern wird. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wie nötig wäre Religion! - Ist der demokratische Grundkonsens gefährdet?'

zwei gefaltete Hände mit Bemalung, die wie ein Globus aussieht

Der Christ vor einer zertrümmerten Welt?

Mit diesem Buchtitel ist eine Arbeit über den Schriftsteller Reinhold Schneider überschrieben, der im Jahr 1958 starb. (1) Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Der Christ vor einer zertrümmerten Welt?'

Eine Demonstrantin mit einem Plakat, auf dem steht Zero Tolerance for Anti-Semitism

Shoa-Verharmlosung und Antisemitismus im öffentlichen Diskurs deutlich widersprechen

Die Corona-Pandemie fordert uns alle heraus: als Einzelne, als Familien, als Gesellschaft. Für uns und unser Zusammenleben unverzichtbare Freiheitsrechte müssen miteinander abgewogen werden. Dies geschieht sowohl im öffentlichen Diskurs als auch durch demokratisch legitimierte staatliche Entscheidungen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Shoa-Verharmlosung und Antisemitismus im öffentlichen Diskurs deutlich widersprechen'

Auferstehung

Liebe ist stärker als der Tod

Die Osterzeit ist recht lang. Sie geht von Ostersonntag bis Pfingsten. Christen feiern die Auferstehung von Jesus Christus. Vielen sagt dieses christliche Fest heute nichts (mehr). Darum feiern viele den Beginn des Frühlings; die „Frühlingsgefühle“ versetzen Mensch und Umwelt in ein Hochgefühl des Lebens. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Liebe ist stärker als der Tod'

Mann mit Anzug in Sinnkrise - nachdenklich
Kommentar

Irrelevanz des Glaubens? – Krise und Chance

In der FAZ vom 27.06.2020 äußert sich Daniel Deckers zum Phänomen der Irrelevanz der Kirchen in der heutigen Gesellschaft. Missbrauchs – und Finanzskandale werden angeführt. Die Sexualmoral, die Frauenfrage, die Machtfrage – all dies sind Aspekte, die die Erosion der Glaubenswirklichkeit nach Aussage des Autors beschleunigen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Irrelevanz des Glaubens? – Krise und Chance'

Offenes Grab mit hereinfallendem Licht und weggerolltem Stein
Ostern 2021

Was ist mir an Ostern wichtig?

Dieser Artikel erschien in der Ausgabe 4/2021 des Pastoralblatts für die Diözesen Aachen, Berlin, Hildesheim, Köln und Osnabrück. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Was ist mir an Ostern wichtig?'

Frau bei Demo

„Entweder – oder“: Plädoyer für die "offene Gesellschaft"

Ein Leserbrief von Rudolf Hubert zum Thema offene Gesellschaft und Vertrauen in die Demokratie. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Entweder – oder“: Plädoyer für die "offene Gesellschaft"'

zwei gefaltete Hände mit Bemalung, die wie ein Globus aussieht

Der Christ vor einer zertrümmerten Welt?

Mit diesem Buchtitel ist eine Arbeit über den Schriftsteller Reinhold Schneider überschrieben, der im Jahr 1958 starb. (1) Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Der Christ vor einer zertrümmerten Welt?'

Steintafel mit den Namen Jesus und Caritas, dazwischen ein Herz
Profil der Caritas

„Was Caritas macht, das können Andere doch auch …?“ - eine hilfreiche Provokation

„Was Caritas macht – das können Andere doch auch!“ So oder ähnlich kam mir dieser Satz in den letzten Tagen irgendwie ‚zugeflogen‘. Ich weiß gar nicht mehr genau, wer ihn gesagt hat oder wo ich ihn gehört habe. Das ist auch nicht entscheidend. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Was Caritas macht, das können Andere doch auch …?“ - eine hilfreiche Provokation'

Logo 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Interreligiöser Dialog

2021 - 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Seit dem Jahr 321 leben nachweislich jüdische Menschen in dem Land, das heute Deutschland heißt. Die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Mecklenburg-Vorpommern hat die folgenden Informationen herausgegeben. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '2021 - 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland'

löscht den geist nicht aus thron

Löscht den Geist nicht aus!

Viele Menschen fragen sich heute: „Kirche, wohin gehst du? Viele Menschen, in- und außerhalb der Kirche fragen sich, ob Kirche mit ihrer Botschaft heute noch etwas zu sagen hat. Damit ist die Frage nach Wesen und Sinn von Kirche zwar gestellt, aber nicht beantwortet. „Wo kommt mir Hilfe her?“ Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Löscht den Geist nicht aus!'

Frau um die 30 steht mit OP-Maske traurig hinter Jalousie

Glaubhaft ist nur die Liebe

Die Welt ist nicht göttlich! Das ist sie wahrlich nicht. Gerade die anhaltende Pandemie zeigt, wie anfällig wir als Menschen sind. Und das in vielerlei Hinsicht. Ich sehe die Bilder im Fernsehen von Indien – und bin fassungslos. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Glaubhaft ist nur die Liebe'

Bibel mit Christbaumkugel

Eine wahrlich adventliche Botschaft – Verantworteter Glaube

Wo kommt mir Hilfe her?“ So möchte ich in Anlehnung an den Psalmisten fragen angesichts einer– gerade im ‚Osten‘ - verbreiteten allgemeinen Skepsis gegenüber Staat und institutionellen Vorgaben und der - im ‚Westen‘ besonders großen - ‚Verliebtheit‘ in esoterische Verschwörungsmythen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Eine wahrlich adventliche Botschaft – Verantworteter Glaube'

Reinhard Kardinal Marx
Caritaspastoral

„Wo kommt mir Hoffnung her?“ – Kirche im Wandel und Aufbruch

Diese Überschrift mag irritieren. Denn wer die Situation der Kirche heute wach vor Augen hat, wer sich Gedanken macht über das Leben in und mit der Kirche, kommt um die Frage nicht herum, wie es um die Zukunft der Kirche bestellt ist. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Wo kommt mir Hoffnung her?“ – Kirche im Wandel und Aufbruch'

Kindermord Dreikönigsaltar Nürnberg St Lorenz

Wer erlöst König Herodes?

Der moderne Mensch hat viel mit dem biblischen König Herodes gemeinsam: Wir können und machen sehr vieles. Und gleichzeitig sind wir Wesen, die sich ängstlich fürchten vor der Gegenwart und vor der Zukunft, vielleicht am meisten vor uns selbst. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wer erlöst König Herodes?'

Logo Begegnungsräume
Caritas und Kirche

Begegnungsräume

Neue Initiative zur Vernetzung von Caritas und Kirche. Aus Haupt- und Ehrenamtlichen von Caritas und Kirche ist eine Gruppe entstanden, die sich Themen der Caritaspastoral verschrieben hat und gemeinsame Aktionen entwickelt, die an der Schnittstelle von Caritaspastoral und Gemeindecaritas liegen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Begegnungsräume'

Interreligiöser Dialog

Interreligiöser Dialog traf Schweriner OB Badenschier

Zu einer Austauschrunde haben sich Teilnehmer des Interreligiösen Dialogs am 12. August mit dem Schweriner Oberbürgermeister Rico Badenschier getroffen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Interreligiöser Dialog traf Schweriner OB Badenschier'

signatur balthasar

Lob der Religionskritik – Wozu glauben?

I. Der Schweizer Theologe Hans Urs von Balthasar hat in einem – zugegebenermaßen gewagten – „Durchblick“ die wichtigsten Infragestellungen des religiösen Glaubens gewissermaßen „aufsummiert“. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Lob der Religionskritik – Wozu glauben?'

Lastenfahrrad der Caritas Straßensozialarbeit mit einem Sarg auf einem Anhänger
endlICH und vergänglICH

Totschweigen ist auch (k)eine Lösung

Kürzlich war ich als Straßensozialarbeiter der Caritas mit Rad und Sarg in Lankow und der Weststadt unterwegs, um dem großen Novemberthema Rechnung zu tragen. Der Volkstrauertag, Toten- oder Ewigkeitssonntag, erst recht die „dunkle“ Jahreszeit, schlagen vielen Menschen aufs Gemüt; und werden sogar für die Einen oder Anderen zur Belastung Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Totschweigen ist auch (k)eine Lösung'

junge Frau hilft obdachlosem Mann über fünfzig

Ist "Glaube" noch gefragt? - Caritas als Antwort des Glaubens

Vielen Zeitgenossinnen und Zeitgenossen scheint in der Überschrift das Fragezeichen deplatziert oder überflüssig. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ist "Glaube" noch gefragt? - Caritas als Antwort des Glaubens'

Blume durchbricht Asphalt einer geteerten Straße

Hoffnung auf den ungefährdeten Gott

Sprachlosigkeit, Corona – Pandemie, Missbrauchsvorwürfe, Rücktritte von Bischöfen – allenthalben spürt man in der Kirche Unsicherheit, Unbehagen und auch in nicht geringem Ausmaß Misstrauen. Misstrauen gegenüber kirchlichen Autoritäten, Misstrauen, ob das, was bisher gelehrt wurde, wirklich (noch) ‚lebenstauglich‘ ist. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Hoffnung auf den ungefährdeten Gott'

Alter Mann sitzt auf der Straße - ein anderer Mann hält seine Hand
Caritas im Norden

Die Kirche der Zukunft...

Unlängst wurde ich Zeuge eines interessanten Gruppengespräches, in dem es um Gerechtigkeit, Umweltschutz und auch um den Glauben der Kirchen und dessen Verhältnis zu all diesen Fragen ging. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Die Kirche der Zukunft...'

Selbstverständnis

Caritaspastoral

Das Selbstverständnis von Caritaspastoral leitet sich her aus dem grundlegenden Verständnis diakonischer Pastoral, wie es nachfolgend eindrücklich beschrieben wird: Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritaspastoral'

Alter Mann sitzt auf der Straße - ein anderer Mann hält seine Hand
Caritas im Norden

Die Kirche der Zukunft...

Unlängst wurde ich Zeuge eines interessanten Gruppengespräches, in dem es um Gerechtigkeit, Umweltschutz und auch um den Glauben der Kirchen und dessen Verhältnis zu all diesen Fragen ging. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Die Kirche der Zukunft...'

Junge, 4 Jahre alt, schaut aus dem Grünen Richtung Himmel

Den Glauben leben

Schwerin, den 15.09.2020. Es ist eine wunderbare Botschaft, die der Mann aus Nazareth uns brachte, weswegen er auch "Gottes Sohn" genannt wird. Eine Botschaft, auf die wir gar nicht verzichten können – um des Menschen willen! Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Den Glauben leben'

3 mit Aluhüten schauen Fernsehen

Die Irrlichter der Verschwörungstheorien oder „Was ist der Mensch?“

Hinter dem Phänomen der Verschwörungstheorien steckt eine ernstzunehmende Anfrage an das menschliche Selbstverständnis. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Die Irrlichter der Verschwörungstheorien oder „Was ist der Mensch?“'

Junge, 4 Jahre alt, schaut aus dem Grünen Richtung Himmel

Den Glauben leben

Schwerin, den 15.09.2020. Es ist eine wunderbare Botschaft, die der Mann aus Nazareth uns brachte, weswegen er auch "Gottes Sohn" genannt wird. Eine Botschaft, auf die wir gar nicht verzichten können – um des Menschen willen! Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Den Glauben leben'

Offenes Grab mit hereinfallendem Licht und weggerolltem Stein
Ostern 2021

Was ist mir an Ostern wichtig?

Dieser Artikel erschien in der Ausgabe 4/2021 des Pastoralblatts für die Diözesen Aachen, Berlin, Hildesheim, Köln und Osnabrück. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Was ist mir an Ostern wichtig?'

Frau am Tisch sieht sich über die Schulter um
Begegnungsräume

Gemeinsam statt einsam - die Begegnungsräume

Die Begegnungsräume – ein Projekt der Caritaspastoral – in engem Zusammenwirken mit der Verbandskommunikation und dem Freiwilligenzentrum Hamburg – können zunächst verstanden werden als Versuch, Räume der Begegnung zu erschließen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Gemeinsam statt einsam - die Begegnungsräume'

Stürmische See mit dunklen Wolken und Sonnenstrahlen

Tragik – Glauben

Der Umgang mit der menschlichen Freiheit, ihre Beschränkung durch die Mächtigen, die Bedeutung des Glaubens in einer "unheilbaren, aber erlösbaren Welt" voller tragischer Widersprüche - das sind die Themen dieses Beitrags von Rudolf Hubert. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Tragik – Glauben'

Schweriner Aufruf Menorah
Dialog

Der Interreligiöse Dialog Schwerin unterstützt den Schweriner Aufruf

Der Interreligiöse Dialog der Landeshauptstadt Schwerin begrüßt den Schweriner Aufruf „Wir halten zusammen! Für Verantwortung, Empathie und Solidarität im Umgang mit COVID 19“. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Der Interreligiöse Dialog Schwerin unterstützt den Schweriner Aufruf'

Ruderer neue Gestalt von Kirche

„Eine neue Gestalt von Kirche…“

Theologische Gedankensplitter, zusammengestellt als Impuls für die Bundesfachkonferenz für Referenten der Caritaspastoral am 10. und 11. Mai 2023. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Eine neue Gestalt von Kirche…“'

Balanceakt

Hörer des Wortes

„Der ‚Hörer des Wortes‘ steht immer in der Gefahr, die Ekstase seiner Existenz‘ voreilig mit Götzen zu füllen oder sie ganz verweigern.“ (1) Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Hörer des Wortes'

Menschen aller Nationen halten ein Sprungtuch mit der Aufschrift Kirche

„Sieh dein Volk in Gnaden an…“

Wie erleben wir als Christen die politische ‚Zeitenwende‘? Einerseits sind wir schockiert ob des mörderischen russischen Angriffskrieges in Europa. Angst greift um sich, ebenso wie der naive Fortschrittsglaube, der meint, mit all den Herausforderungen der Zeit werden wir Menschen doch wohl spielend fertig. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Sieh dein Volk in Gnaden an…“'

Asche und Feuer

„Gedenke Mensch, dass du Staub bist und zum Staube zurückkehrst!“

Am Aschermittwoch wird den Christen in der Kirche ein Kreuz aus Asche auf die Stirn gezeichnet. Was sagt uns heute dieses Symbol, was kann es uns sagen? Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Gedenke Mensch, dass du Staub bist und zum Staube zurückkehrst!“'

Caritas-Mitarbeiterin stützt ältere Person

Auferstehung – mitten im Leben

Es ist Krieg, mitten in Europa. Krieg gibt es in der Ferne und in der Nähe. Doch besonders dann, wenn er uns buchstäblich „auf der Haut brennt“, geht er uns auch nahe, geht er uns an. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Auferstehung – mitten im Leben'

Mutter und Kind Ukraine Flucht

Das Gebet verstummt…

Es gibt Situationen im Leben, die Menschen zum Verstummen bringen. Der ungerechtfertigte, brutale Angriffskrieg von Wladimir Putin auf die souveräne, freiheitsliebende Ukraine gehört für mich dazu. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Gebet verstummt…'

Tastatur mit Sondertasten Coronavirus, Fact und Fake News

Wider den Ungeist von Verschwörungsmythen

Ist es die Impfung, die unsere Gesellschaft spaltet? Oder sind es eher Verschwörungsmythen, die ein wichtiges gesellschaftliches Thema benutzen, um ein eigenes Süppchen zu kochen? Eine Stellungnahme. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wider den Ungeist von Verschwörungsmythen'

Bibel mit Christbaumkugel

Eine wahrlich adventliche Botschaft – Verantworteter Glaube

Wo kommt mir Hilfe her?“ So möchte ich in Anlehnung an den Psalmisten fragen angesichts einer– gerade im ‚Osten‘ - verbreiteten allgemeinen Skepsis gegenüber Staat und institutionellen Vorgaben und der - im ‚Westen‘ besonders großen - ‚Verliebtheit‘ in esoterische Verschwörungsmythen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Eine wahrlich adventliche Botschaft – Verantworteter Glaube'

Fischerboote

Die Hoffnung ins Wort bringen

Zum Hirtenwort von Erzbischof Dr. Stefan Heße anlässlich des Ansgarfestes 2023. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Die Hoffnung ins Wort bringen'

Schäferin mit Lamm

Wir sind Gott unendlich wichtig!

Im Jubiläumsjahr der Caritas – 125 Jahre Caritasverband in Deutschland – sieht die Leseordnung unserer Kirche Texte vor, aus denen ich nur einen einzigen kleinen Passus zitieren möchte: Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wir sind Gott unendlich wichtig!'

3 mit Aluhüten schauen Fernsehen

Die Irrlichter der Verschwörungstheorien oder „Was ist der Mensch?“

Hinter dem Phänomen der Verschwörungstheorien steckt eine ernstzunehmende Anfrage an das menschliche Selbstverständnis. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Die Irrlichter der Verschwörungstheorien oder „Was ist der Mensch?“'

signatur balthasar

Lob der Religionskritik – Wozu glauben?

I. Der Schweizer Theologe Hans Urs von Balthasar hat in einem – zugegebenermaßen gewagten – „Durchblick“ die wichtigsten Infragestellungen des religiösen Glaubens gewissermaßen „aufsummiert“. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Lob der Religionskritik – Wozu glauben?'

Teaser Interkulturelle Woche 2023
Schwerin

"Neue Räume": Interkulturelle Woche 2023

Vom 23. September bis zum 3. Oktober findet wieder bundesweit die Interkulturelle Woche statt. So auch in Schwerin. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '"Neue Räume": Interkulturelle Woche 2023'

Flagge Ukraine
Angriff auf die Ukraine

Rudolf Hubert zur aktuellen Lage in der Ukraine

In einem Leserbrief äußert sich Rudolf Hubert, Referent für Caritaspastoral, zum russischen Angriff auf die Ukraine und zu den Intentionen Wladimir Putins. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Rudolf Hubert zur aktuellen Lage in der Ukraine'

Symbole für Islam, Judentum, Christentum
Caritaspastoral

Im Miteinander wachsen Hoffnung und Vertrauen

Die Caritas bringt sich auch in diesem Jahr in die Interkulturelle Woche Schwerin ein, die am 19. September beginnt. Rudolf Hubert, Referent für Caritaspastoral, spricht in einem Interview über Schnittmengen und Berührungspunkte. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Im Miteinander wachsen Hoffnung und Vertrauen '

Teaser Wie geht glauben

Wie geht das, glauben?

Ein guter Freund stellte mir unlängst eine ganz entscheidende Frage: „Sag‘ mal, wie geht das überhaupt, glauben? Oder anders: Wie kann man heute sagen, dass man Jesus liebt? Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wie geht das, glauben?'

Was heißt das, welche Aufgaben sind mit diesem caritativen Dienst konkret verbunden?

Was heißt das, welche Aufgaben sind mit diesem caritativen Dienst konkret verbunden? Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Was heißt das, welche Aufgaben sind mit diesem caritativen Dienst konkret verbunden?'

Finger taucht von oben in eine Quelle

An der Quelle des Lebens

So lautet der Titel des jüngsten Buches von Eugen Drewermann, das von Heribert Körlings ausgewählt und herausgegeben wurde. Es ist in gewisser Weise eine Ergänzung zu dem Buch „Das Wichtigste im Leben“ und auch zu „Worte für ein unentdecktes Land“. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'An der Quelle des Lebens'

Teaser sehnsucht
Karl Rahner

Nur wer die Sehnsucht kennt…

Steckt hinter allem Völkischen und hinter „post-kommunistischen“ Idealen eine tiefe Sehnsucht nach Sinn, nach Glück, nach Erfüllung? Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Nur wer die Sehnsucht kennt…'

P. Karl Rahner SJ

CORONA - Was würde Karl Rahner sagen?

In einer Krise wie der CORONA-Pandemie wachsen Angst und Unsicherheit in der Gesellschaft. Zugleich wächst der Wunsch, das Bedürfnis nach Orientierung. Diese Zitate des Theologen Karl Rahner können vielleicht Menschen in der Krise helfen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'CORONA - Was würde Karl Rahner sagen?'

Selbstverständnis

Caritaspastoral

Das Selbstverständnis von Caritaspastoral leitet sich her aus dem grundlegenden Verständnis diakonischer Pastoral, wie es nachfolgend eindrücklich beschrieben wird: Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritaspastoral'

Mutter und Kind Ukraine Flucht

Das Gebet verstummt…

Es gibt Situationen im Leben, die Menschen zum Verstummen bringen. Der ungerechtfertigte, brutale Angriffskrieg von Wladimir Putin auf die souveräne, freiheitsliebende Ukraine gehört für mich dazu. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Gebet verstummt…'

Hand mit Kompass

Fehlt uns der Kompass?

Mir scheint, bei allen Ängsten und Unsicherheiten geht uns zunehmend die Orientierung verloren, wenn nicht einmal (mehr) klar ist, wer im russischen Angriffskrieg der Aggressor ist. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Fehlt uns der Kompass?'

Heiliger Ignatius

Wladimir Putin und der Heilige Ignatius von Loyola

Was haben Putin und der Heilige Ignatius gemeinsam? Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wladimir Putin und der Heilige Ignatius von Loyola'

Figuren, die Menschen in Berufen symbolisieren auf einem Netzwerk

Wie nötig wäre Religion! - Ist der demokratische Grundkonsens gefährdet?

Um es vorweg zu sagen: Ich glaube, dass nach wie vor die überwiegende Mehrheit in Deutschland Vertrauen hat zu demokratisch legitimierten Institutionen. Und ich denke, dass es gute Gründe für die Annahme gibt, dass sich das auch in Zukunft nicht wesentlich ändern wird. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wie nötig wäre Religion! - Ist der demokratische Grundkonsens gefährdet?'

Caritas-Logo auf Grauverlauf
Bedeutung von Zeichen

Das Caritas-Flammenkreuz

Caritas heißt übersetzt Liebe. Die angedeuteten Flammen im Kreuz stehen für Feuer, Wärme und Liebe. Das wird noch unterstrichen durch die Farbe Rot. Christen berufen sich auf Jesus von Nazareth. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Caritas-Flammenkreuz'

Menschen aller Nationen halten ein Sprungtuch mit der Aufschrift Kirche

„Sieh dein Volk in Gnaden an…“

Wie erleben wir als Christen die politische ‚Zeitenwende‘? Einerseits sind wir schockiert ob des mörderischen russischen Angriffskrieges in Europa. Angst greift um sich, ebenso wie der naive Fortschrittsglaube, der meint, mit all den Herausforderungen der Zeit werden wir Menschen doch wohl spielend fertig. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Sieh dein Volk in Gnaden an…“'

Stellungnahme

Hass hat seine Ursachen

Die schlimmen Taten von Hanau sind weder Zufall, noch sind sie einfach „vom Himmel gefallen“. Die Verharmlosung, es handele sich doch um einen „psychisch kranken Täter“, verdrängt die einfache Tatsache, dass die Morde einen rassistischen Hintergrund haben. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Hass hat seine Ursachen'

Teaser Caritasssonntag 2024
Zum Caritas-Sonntag 2024

„Frieden beginnt bei mir“

Das Jahresthema der Caritas in Deutschland im Jahr 2024 lautet „Frieden beginnt bei mir“. Die Friedensthematik aufzugreifen, hier und heute, ist dringender denn je geboten, denn noch nie gab es so viele Flüchtlinge auf dieser Erde. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Frieden beginnt bei mir“'

Leserbrief wie wollen wir leben

Wie wollen wir leben?

Der imperialistische Krieg Putins in der Ukraine wird von vielen propagandistischen „Nebelkerzen“ begleitet, so dass nicht nur manch‘ einer der „Montagsspaziergänger“ die Orientierung zu verlieren scheint. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wie wollen wir leben?'

Teaser demokratisches Gemeinwesen
Leserbrief

Was ist normal? Plädoyer für unser demokratisches Gemeinwesen

Im neuen Bürgerbüro der AfD in Schwerin wirbt die AfD mit dem Slogan, dass sie für die Normalität in Deutschland eintritt. Fragen wir doch einmal nach, was Normalität in Deutschland bedeutet. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Was ist normal? Plädoyer für unser demokratisches Gemeinwesen'

Teaserbild Interkulturelle Woche
Interkulturelle Woche

Zusammen leben – zusammen wachsen: die Interkulturelle Woche 2020

Die ‚Corona-Zeit‘ hat sehr viel verändert: Abstand halten, Einschränkungen aushalten. Viel Gutes entstand, weil Nachbarschaftshilfe oft neu definiert wurde. Menschen wurden achtsamer und sensibler, viele neue Freundschaften entstanden. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Zusammen leben – zusammen wachsen: die Interkulturelle Woche 2020'

Blume durchbricht Asphalt einer geteerten Straße

Hoffnung auf den ungefährdeten Gott

Sprachlosigkeit, Corona – Pandemie, Missbrauchsvorwürfe, Rücktritte von Bischöfen – allenthalben spürt man in der Kirche Unsicherheit, Unbehagen und auch in nicht geringem Ausmaß Misstrauen. Misstrauen gegenüber kirchlichen Autoritäten, Misstrauen, ob das, was bisher gelehrt wurde, wirklich (noch) ‚lebenstauglich‘ ist. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Hoffnung auf den ungefährdeten Gott'

Eine Demonstrantin mit einem Plakat, auf dem steht Zero Tolerance for Anti-Semitism

Shoa-Verharmlosung und Antisemitismus im öffentlichen Diskurs deutlich widersprechen

Die Corona-Pandemie fordert uns alle heraus: als Einzelne, als Familien, als Gesellschaft. Für uns und unser Zusammenleben unverzichtbare Freiheitsrechte müssen miteinander abgewogen werden. Dies geschieht sowohl im öffentlichen Diskurs als auch durch demokratisch legitimierte staatliche Entscheidungen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Shoa-Verharmlosung und Antisemitismus im öffentlichen Diskurs deutlich widersprechen'

Thomas von Aquin
Orte kirchlichen Lebens

Bilder der Hoffnung - Zum Gedenktag von Thomas von Aquin

28.01.2021. An manchen Tagen bringt ein privates Ereignis wie der Besuch bei der Mutter im Pflegeheim, einen zu den Wurzeln des Glaubens zurück - und zu Thomas von Aquin. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Bilder der Hoffnung - Zum Gedenktag von Thomas von Aquin'

Logo Begegnungsräume
Caritas und Kirche

Begegnungsräume

Initiative zur Vernetzung von Caritas und Kirche. Aus Haupt- und Ehrenamtlichen von Caritas und Kirche ist eine Gruppe entstanden, die sich Themen der Caritaspastoral verschrieben hat und gemeinsame Aktionen entwickelt, die an der Schnittstelle von Caritaspastoral und Gemeindecaritas liegen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Begegnungsräume'

Kippa im Bücherregal

Die Kippa in meinem Bücherregal

Der 9. November wird in Deutschland für immer verbunden sein mit der Erinnerung an die Pogromnacht 1938 gegen jüdische Einrichtungen im gesamten damaligen Deutschen Reich. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Die Kippa in meinem Bücherregal'

Lastenfahrrad der Caritas Straßensozialarbeit mit einem Sarg auf einem Anhänger
endlICH und vergänglICH

Totschweigen ist auch (k)eine Lösung

Kürzlich war ich als Straßensozialarbeiter der Caritas mit Rad und Sarg in Lankow und der Weststadt unterwegs, um dem großen Novemberthema Rechnung zu tragen. Der Volkstrauertag, Toten- oder Ewigkeitssonntag, erst recht die „dunkle“ Jahreszeit, schlagen vielen Menschen aufs Gemüt; und werden sogar für die Einen oder Anderen zur Belastung Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Totschweigen ist auch (k)eine Lösung'

Kirche der Sünder

Kirche der Sünder

Menschen, für die die Kirche (noch) eine geistige und geistliche Heimat ist, leiden in besonderer Weise darunter, dass sie schmerzlich und beschämend erleben müssen: ‚Ihre‘ Kirche ist immer beides zugleich: Kirche der Sünder, aber eben auch Kirche der Heiligen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Kirche der Sünder'

Leserbrief wie wollen wir leben

Wie wollen wir leben?

Der imperialistische Krieg Putins in der Ukraine wird von vielen propagandistischen „Nebelkerzen“ begleitet, so dass nicht nur manch‘ einer der „Montagsspaziergänger“ die Orientierung zu verlieren scheint. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wie wollen wir leben?'

Frau am Tisch sieht sich über die Schulter um
Begegnungsräume

Gemeinsam statt einsam - die Begegnungsräume

Die Begegnungsräume – ein Projekt der Caritaspastoral – in engem Zusammenwirken mit der Verbandskommunikation und dem Freiwilligenzentrum Hamburg – können zunächst verstanden werden als Versuch, Räume der Begegnung zu erschließen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Gemeinsam statt einsam - die Begegnungsräume'

Rudolf Hubert
Mehr als ein Netzwerk

Caritaspastoral

Seit dem 1. Juli 2019 wirkt Rudolf Hubert als Referent für Caritaspastoral in der Caritas im Norden. Es geht dabei u.a. um das christliche Profil der Caritas im Norden und um die Schnittstellenarbeit zwischen der Kirche und ihrem Sozialverband. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritaspastoral'

Heiliger Ignatius

Wladimir Putin und der Heilige Ignatius von Loyola

Was haben Putin und der Heilige Ignatius gemeinsam? Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wladimir Putin und der Heilige Ignatius von Loyola'

Stürmische See mit dunklen Wolken und Sonnenstrahlen

Tragik – Glauben

Der Umgang mit der menschlichen Freiheit, ihre Beschränkung durch die Mächtigen, die Bedeutung des Glaubens in einer "unheilbaren, aber erlösbaren Welt" voller tragischer Widersprüche - das sind die Themen dieses Beitrags von Rudolf Hubert. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Tragik – Glauben'

Auferstehung

Liebe ist stärker als der Tod

Die Osterzeit ist recht lang. Sie geht von Ostersonntag bis Pfingsten. Christen feiern die Auferstehung von Jesus Christus. Vielen sagt dieses christliche Fest heute nichts (mehr). Darum feiern viele den Beginn des Frühlings; die „Frühlingsgefühle“ versetzen Mensch und Umwelt in ein Hochgefühl des Lebens. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Liebe ist stärker als der Tod'

Ansgar-Statue mit Mundschutz

Corona und kein Ende? oder Das Fragen (neu) zu lernen

Wie geht es weiter in dieser Corona-Krise? Wie lange dauert sie noch an? Was kommt danach? Diese und andere existentielle Fragen drängen sich vielen Menschen heute angesichts der Corona - Pandemie auf. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Corona und kein Ende? oder Das Fragen (neu) zu lernen'

Reinhard Kardinal Marx
Caritaspastoral

„Wo kommt mir Hoffnung her?“ – Kirche im Wandel und Aufbruch

Diese Überschrift mag irritieren. Denn wer die Situation der Kirche heute wach vor Augen hat, wer sich Gedanken macht über das Leben in und mit der Kirche, kommt um die Frage nicht herum, wie es um die Zukunft der Kirche bestellt ist. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Wo kommt mir Hoffnung her?“ – Kirche im Wandel und Aufbruch'

Caritas-Sonntag 2023

"Die Armut der Sprache zurückgewinnen“

Jedes Jahr, immer am dritten Sonntag im September, begehen wir in der katholischen Kirche in Deutschland den Caritas-Sonntag. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '"Die Armut der Sprache zurückgewinnen“'

Caritas-Mitarbeiterin stützt ältere Person

Auferstehung – mitten im Leben

Es ist Krieg, mitten in Europa. Krieg gibt es in der Ferne und in der Nähe. Doch besonders dann, wenn er uns buchstäblich „auf der Haut brennt“, geht er uns auch nahe, geht er uns an. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Auferstehung – mitten im Leben'

Teaser zum Fachtag mit Prof. Miggelbrink

"Aufforderung, die Nächstenliebe zu vollziehen"

Ein theologischer Fachtag befasst sich am 20. September mit Impulsen für eine zeitgemäße Spiritualität der Caritas. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '"Aufforderung, die Nächstenliebe zu vollziehen"'

Kirche der Sünder

Kirche der Sünder

Menschen, für die die Kirche (noch) eine geistige und geistliche Heimat ist, leiden in besonderer Weise darunter, dass sie schmerzlich und beschämend erleben müssen: ‚Ihre‘ Kirche ist immer beides zugleich: Kirche der Sünder, aber eben auch Kirche der Heiligen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Kirche der Sünder'

Logo 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Interreligiöser Dialog

2021 - 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Seit dem Jahr 321 leben nachweislich jüdische Menschen in dem Land, das heute Deutschland heißt. Die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Mecklenburg-Vorpommern hat die folgenden Informationen herausgegeben. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '2021 - 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland'

Caritas-Logo auf Grauverlauf
Bedeutung von Zeichen

Das Caritas-Flammenkreuz

Caritas heißt übersetzt Liebe. Die angedeuteten Flammen im Kreuz stehen für Feuer, Wärme und Liebe. Das wird noch unterstrichen durch die Farbe Rot. Christen berufen sich auf Jesus von Nazareth. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Caritas-Flammenkreuz'

Finger taucht von oben in eine Quelle

An der Quelle des Lebens

So lautet der Titel des jüngsten Buches von Eugen Drewermann, das von Heribert Körlings ausgewählt und herausgegeben wurde. Es ist in gewisser Weise eine Ergänzung zu dem Buch „Das Wichtigste im Leben“ und auch zu „Worte für ein unentdecktes Land“. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'An der Quelle des Lebens'

Teaser Gespräche
Leserbrief

Das Miteinandersprechen (neu) lernen

Ob im Familien- oder Bekanntenkreis, bei Freunden oder Nachbarn – häufig erleben Menschen, dass Verschwörungsdenken, Wut und Hass unwidersprochen bleiben. Man möchte keinen Konflikt, nicht hier und jetzt. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Miteinandersprechen (neu) lernen'

Briefmarke aus der DDR mit weihnachtlichen Motiven
Kirche in der DDR

Leben im ‚Provisorium‘ – Die Zeichen der Zeit erkennen

Weihbischof em. Norbert Werbs ist in der Nacht vom 02.01.2023 auf den 03.01.2023 zum Herrn heimgekehrt. Ihm hat die Kirche im Erzbistum Hamburg, besonders in Mecklenburg, und auch der Caritasverband unendlich viel zu danken. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Leben im ‚Provisorium‘ – Die Zeichen der Zeit erkennen'

Schlafender Mann

Fehlen uns die richtigen Bilder?

Eine Betrachtung zum Ende des Kirchenjahres Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Fehlen uns die richtigen Bilder?'

Teaser Wie geht glauben

Wie geht das, glauben?

Ein guter Freund stellte mir unlängst eine ganz entscheidende Frage: „Sag‘ mal, wie geht das überhaupt, glauben? Oder anders: Wie kann man heute sagen, dass man Jesus liebt? Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wie geht das, glauben?'

Teaser Gespräche
Leserbrief

Das Miteinandersprechen (neu) lernen

Ob im Familien- oder Bekanntenkreis, bei Freunden oder Nachbarn – häufig erleben Menschen, dass Verschwörungsdenken, Wut und Hass unwidersprochen bleiben. Man möchte keinen Konflikt, nicht hier und jetzt. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Miteinandersprechen (neu) lernen'

Tastatur mit Sondertasten Coronavirus, Fact und Fake News

Wider den Ungeist von Verschwörungsmythen

Ist es die Impfung, die unsere Gesellschaft spaltet? Oder sind es eher Verschwörungsmythen, die ein wichtiges gesellschaftliches Thema benutzen, um ein eigenes Süppchen zu kochen? Eine Stellungnahme. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wider den Ungeist von Verschwörungsmythen'

Was heißt das, welche Aufgaben sind mit diesem caritativen Dienst konkret verbunden?

Was heißt das, welche Aufgaben sind mit diesem caritativen Dienst konkret verbunden? Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Was heißt das, welche Aufgaben sind mit diesem caritativen Dienst konkret verbunden?'

Sternenhimmel Gedankensplitter

Der Einspruch des Glaubens in einer konsumorientierten Machbarkeitswelt

Theologische Gedankensplitter, zusammengestellt als Impuls für die Bundesfachkonferenz für Referenten der Caritaspastoral am 10. und 11. Mai 2023. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Der Einspruch des Glaubens in einer konsumorientierten Machbarkeitswelt'

Schweriner Aufruf Menorah
Dialog

Der Interreligiöse Dialog Schwerin unterstützt den Schweriner Aufruf

Der Interreligiöse Dialog der Landeshauptstadt Schwerin begrüßt den Schweriner Aufruf „Wir halten zusammen! Für Verantwortung, Empathie und Solidarität im Umgang mit COVID 19“. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Der Interreligiöse Dialog Schwerin unterstützt den Schweriner Aufruf'

Asche und Feuer

„Gedenke Mensch, dass du Staub bist und zum Staube zurückkehrst!“

Am Aschermittwoch wird den Christen in der Kirche ein Kreuz aus Asche auf die Stirn gezeichnet. Was sagt uns heute dieses Symbol, was kann es uns sagen? Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Gedenke Mensch, dass du Staub bist und zum Staube zurückkehrst!“'

Fischerboote

Die Hoffnung ins Wort bringen

Zum Hirtenwort von Erzbischof Dr. Stefan Heße anlässlich des Ansgarfestes 2023. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Die Hoffnung ins Wort bringen'

Caritas-Sonntag 2023

"Die Armut der Sprache zurückgewinnen“

Jedes Jahr, immer am dritten Sonntag im September, begehen wir in der katholischen Kirche in Deutschland den Caritas-Sonntag. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '"Die Armut der Sprache zurückgewinnen“'

Wie nötig wäre Religion

Wie nötig wäre Religion!

„Wie nötig wäre Religion!“ – Nein, wie nötig ist Religion! Denn das Eingangszitat geht weiter: Wer, wenn nicht sie, könnte den Menschen sagen, dass sie mehr sind als Übergangsgebilde im Stoffwechselhaushalt der Natur.“ Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wie nötig wäre Religion!'

Lesender Arbeiter
Leserbrief

„Fragen eines lesenden Arbeiters“

Brechts „Fragen eines lesenden Arbeiters“ kommen mir angesichts des neuerlichen Angriffskrieges in Europa in den Sinn: Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Fragen eines lesenden Arbeiters“'

Schäferin mit Lamm

Wir sind Gott unendlich wichtig!

Im Jubiläumsjahr der Caritas – 125 Jahre Caritasverband in Deutschland – sieht die Leseordnung unserer Kirche Texte vor, aus denen ich nur einen einzigen kleinen Passus zitieren möchte: Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wir sind Gott unendlich wichtig!'

Frau bei Demo

„Entweder – oder“: Plädoyer für die "offene Gesellschaft"

Ein Leserbrief von Rudolf Hubert zum Thema offene Gesellschaft und Vertrauen in die Demokratie. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Entweder – oder“: Plädoyer für die "offene Gesellschaft"'

P. Karl Rahner SJ

CORONA - Was würde Karl Rahner sagen?

In einer Krise wie der CORONA-Pandemie wachsen Angst und Unsicherheit in der Gesellschaft. Zugleich wächst der Wunsch, das Bedürfnis nach Orientierung. Diese Zitate des Theologen Karl Rahner können vielleicht Menschen in der Krise helfen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'CORONA - Was würde Karl Rahner sagen?'

löscht den geist nicht aus thron

Löscht den Geist nicht aus!

Viele Menschen fragen sich heute: „Kirche, wohin gehst du? Viele Menschen, in- und außerhalb der Kirche fragen sich, ob Kirche mit ihrer Botschaft heute noch etwas zu sagen hat. Damit ist die Frage nach Wesen und Sinn von Kirche zwar gestellt, aber nicht beantwortet. „Wo kommt mir Hilfe her?“ Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Löscht den Geist nicht aus!'

Caritasprofil Zeltkirche

Caritas als Grundvollzug der Kirche – Das Profil schärfen

Als die Caritas Mecklenburg im Jahr 1996 ihr 50-jähriges Jubiläum feierte, wurde in der Festschrift „50 Jahre Caritas Mecklenburg“ zum Schluss die Frage gestellt: „Wohin gehen wir als Caritas Mecklenburg?“ Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas als Grundvollzug der Kirche – Das Profil schärfen'

Symbole für Islam, Judentum, Christentum
Caritaspastoral

Im Miteinander wachsen Hoffnung und Vertrauen

Die Caritas bringt sich auch in diesem Jahr in die Interkulturelle Woche Schwerin ein, die am 19. September beginnt. Rudolf Hubert, Referent für Caritaspastoral, spricht in einem Interview über Schnittmengen und Berührungspunkte. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Im Miteinander wachsen Hoffnung und Vertrauen '

Teaser christliches profil
Caritaspastoral

„Was beinhaltet für Sie das ‚christliche Profil‘“?

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Was beinhaltet für Sie das ‚christliche Profil‘“?'

junge Frau hilft obdachlosem Mann über fünfzig

Ist "Glaube" noch gefragt? - Caritas als Antwort des Glaubens

Vielen Zeitgenossinnen und Zeitgenossen scheint in der Überschrift das Fragezeichen deplatziert oder überflüssig. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ist "Glaube" noch gefragt? - Caritas als Antwort des Glaubens'

Kirche Santa María la Real de Covadonga in Spanien

Für die Kirche

Ein Gebet für die Kirche in schwieriger Zeit (von Karl Rahner) Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Für die Kirche'

Stellungnahme

Hass hat seine Ursachen

Die schlimmen Taten von Hanau sind weder Zufall, noch sind sie einfach „vom Himmel gefallen“. Die Verharmlosung, es handele sich doch um einen „psychisch kranken Täter“, verdrängt die einfache Tatsache, dass die Morde einen rassistischen Hintergrund haben. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Hass hat seine Ursachen'

Caritasprofil Zeltkirche

Caritas als Grundvollzug der Kirche – Das Profil schärfen

Als die Caritas Mecklenburg im Jahr 1996 ihr 50-jähriges Jubiläum feierte, wurde in der Festschrift „50 Jahre Caritas Mecklenburg“ zum Schluss die Frage gestellt: „Wohin gehen wir als Caritas Mecklenburg?“ Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas als Grundvollzug der Kirche – Das Profil schärfen'

Teaser zum Fachtag mit Prof. Miggelbrink
Spirituelle Impulse

Fachtag Theologie in der Caritas

Ein theologischer Fachtag befasst sich am 20. September mit Impulsen für eine zeitgemäße Spiritualität der Caritas. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Fachtag Theologie in der Caritas'

Flüchtlinge Moldawien

Wie kann Gott das nur zulassen?

Glaube und Caritas in der "Zeitenwende" Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wie kann Gott das nur zulassen?'

Teaser Christ Zeitenwende
Glaubenshilfe

Der Christ in der „Zeitenwende“

Wenn ich als Christ nachdenke über die „Kirche in der Welt von heute“ (1) , fällt mir auf, dass das Wort „Zeitenwende“, das von Bundeskanzler Scholz anlässlich des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine geprägt wurde, eigentlich noch in einen anderen Kontext hineingehört als in den gegenwärtigen gesamt-gesellschaftlichen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Der Christ in der „Zeitenwende“'

Teaserbild Interkulturelle Woche
Interkulturelle Woche

Zusammen leben – zusammen wachsen: die Interkulturelle Woche 2020

Die ‚Corona-Zeit‘ hat sehr viel verändert: Abstand halten, Einschränkungen aushalten. Viel Gutes entstand, weil Nachbarschaftshilfe oft neu definiert wurde. Menschen wurden achtsamer und sensibler, viele neue Freundschaften entstanden. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Zusammen leben – zusammen wachsen: die Interkulturelle Woche 2020'

Wie nötig wäre Religion

Wie nötig wäre Religion!

„Wie nötig wäre Religion!“ – Nein, wie nötig ist Religion! Denn das Eingangszitat geht weiter: Wer, wenn nicht sie, könnte den Menschen sagen, dass sie mehr sind als Übergangsgebilde im Stoffwechselhaushalt der Natur.“ Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Wie nötig wäre Religion!'

Teaser Mit brennender Sorge
Interview

Mit brennender Sorge

Wie sollen Kirche und Caritas auf den politischen Rechtsruck im Lande reagieren? Wie können sie der Spaltung unserer Gesellschaft entgegenwirken? Fragen an Rudolf Hubert, Referent für Caritaspastoral und Mitwirkender im Interreligiösen Dialog Schwerin. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Mit brennender Sorge'

Ruderer neue Gestalt von Kirche

„Eine neue Gestalt von Kirche…“

Theologische Gedankensplitter, zusammengestellt als Impuls für die Bundesfachkonferenz für Referenten der Caritaspastoral am 10. und 11. Mai 2023. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Eine neue Gestalt von Kirche…“'

Lesender Arbeiter
Leserbrief

„Fragen eines lesenden Arbeiters“

Brechts „Fragen eines lesenden Arbeiters“ kommen mir angesichts des neuerlichen Angriffskrieges in Europa in den Sinn: Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„Fragen eines lesenden Arbeiters“'

Frau klatscht bei einer Demonstration

Sei gut, Mensch! - zum Caritassonntag 2020

So lautet das Motto der Caritas – Kampagne 2020, so lautet auch das Motto des Caritas – Sonntages. ‚Gutmensch‘ – eine Begrifflichkeit, die eigentlich abfällig daherkommt: „Der ist ja naiv“ oder „Der glaubt doch tatsächlich völlig kritiklos den ‚Mainstream – Medien“ oder „Ich kann dieses ‚Wir schaffen das!‘ wirklich nicht mehr hören. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Sei gut, Mensch! - zum Caritassonntag 2020'

Ausbildung und Berufserfahrung 

Rudolf Hubert hat nach der kirchlichen Fürsorger-Ausbildung in Magdeburg als Sozialarbeiter und dann gut zwei Jahrzehnte lang als Kreisgeschäftsführer der Caritas in Nordwestmecklenburg (heute: Region Schwerin) gearbeitet. Er hat viele der Einrichtungen und Dienste, die heute in der Caritas Schwerin nicht mehr wegzudenken sind, mit ins Leben gerufen.

Theologie des caritativen Handelns

Zugleich hat sich Rudolf Hubert intensiv mit der Theologie caritativen Handelns beschäftigt. Namentlich die Schriften von Karl Rahner, Eugen Drewermann, Reinhold Schneider und Hans-Urs von Balthasar sind für ihn grundlegend für ein sozial tätiges, Menschen in Not helfendes Verständnis von Glauben und Kirche. Er hat sich als Interpret vor allem der Werke Karl Rahners einen Namen gemacht und eigene Werke zu diesem Thema verfasst.

Veröffentlichungen

Werke

  • Hubert, Rudolf, Im Geheimnis leben, Würzburg 2013 (Echter Verlag), 380 Seiten. ISBN: 978-3-429-03602-7
  • Hubert, Rudolf, Wo alle Sterne verlöschen, Würzburg 2018 (Echter Verlag), 150 Seiten. ISBN:  978-3-429-05314-7 (explizit zum Pastoralen Orientierungsrahmen im Erzbistum Hamburg)

Kleinere Schriften (bei Books on Demand)

  • Hubert, Rudolf, Glaubhaft ist nur Liebe. Leben, als ob es Gott gibt, 2023 
  • Hubert, Rudolf und Sträter, Hans-Jürgen (Hrsg.), Gott- wo bist du? 2022
  • Hubert, Rudolf und Sträter, Hans-Jürgen (Hrsg.), Lob der Religionskritik, 2022
  • Hubert, Rudolf, Karl Rahner - Kirchenlehrer der Postmoderne, 2021
  • Hubert, Rudolf, Traum leben - Raum geben. Plädoyer für eine offene Gesellschaft, 2021
  • Hubert, Rudolf,"Dämpfet den Geist nicht!", 2021
  • Hubert, Rudolf, Das Geheimnis lasst uns künden, 2021
  • Hubert, Rudolf, Aggiornamento, 2021

Privatleben

Rudolf Hubert ist verheiratet mit Maria Hubert. Sie haben vier erwachsene Kinder und sechs Enkelkinder.

 

Facebook caritas-im-norden-alt.de YouTube caritas-im-norden-alt.de Instagram caritas-im-norden-alt.de
nach oben

Offizielles

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

Hilfe und Beratung

  • Altenhilfe Portalseite
  • Kinder und Jugend
  • Kur und Kurberatung
  • Schwangerschaftsberatung
  • Armut, Schulden und Sucht
  • Existenzsicherung
  • Menschen mit Behinderung
  • Flüchtlinge und Migranten
  • Hospize und Hospizdienste
  • Telefonseelsorge

Aktuelles

  • Presse
  • Caritas Jahreskampagne
  • Stellungnahmen
  • Termine
  • Projekte
  • Ehrenamt

Spenden und Helfen

  • Spenden
  • Ehrenamt
  • Hilfsprojekte

Arbeiten bei der Caritas

  • Stellenangebote
  • Arbeitgeberprofil
  • Tarif, Gehalt und Urlaub
  • Mitarbeitervertretung (MAV)
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Prävention

Wir über uns

  • Caritas Lübeck
  • Fachverbände
  • Caritaspastoral
  • Caritasrat
  • Abteilungen und Regionen
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-im-norden-alt.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-im-norden-alt.de/impressum
Logo Caritas im Erzbistum Hamburg - Not sehen und handeln - Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e. V. 2015-2023 2025